Maico MV 16-1 Installationsanleitung Handbuch - Seite 4

Blättern Sie online oder laden Sie pdf Installationsanleitung Handbuch für Schalter Maico MV 16-1 herunter. Maico MV 16-1 13 Seiten.

9 Inbetriebnahme
3. Gehäuse an der Wand befestigen. Geeignetes
Befestigungsmaterial ist bauseitig bereitzustel-
len.
4. Anschlussleitungen durch die Tüllen in das
Gehäuse führen, Dichtigkeit prüfen.
5. Motorschutzschalter gemäß Schaltbild ver-
drahten.
Der Anschluss der Netzspannung muss
oben, der Anschluss des/der Motoren muss
unten erfolgen. Ein Vertauschen von Ein- und
Ausgangsseite ist nicht zulässig. Thermokon-
takt nur an den mit TB bezeichneten Klemmen
anschließen.
Die drei Anschlüsse für den Ar-
beitsstromauslöser zusammen mit der Motor-
leitung an den Klemmen 2/4/6 anschließen.
Die beiden oberen Anschlüsse unbedingt an
den Klemmen C1/C2 anschließen.
L1
L2
L3
PE
TB
TB
6. Gehäusedeckel aufsetzen und mit beiden
Schrauben befestigen. Auf korrekten Einsatz
der umlaufenden Dichtung im Gehäuseoberteil
achten. ACHTUNG: Kurzschlussgefahr durch
Nässe bei undichtem Gehäuse.
7. Ventilator(en) installieren.
9 Inbetriebnahme
1. Übereinstimmung mit den technischen Daten
kontrollieren → Typenschild.
2. Netzsicherung einschalten, Funktionstest
durchführen.
4
1
3
5
2
4
6
U
V
W
PE
M
3
10 Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung nur durch Elektrofach-
kraft zulässig. Reparaturen nur im Hersteller-
werk zulässig.
Störung: Hauptschütz des Motorschutzschalters
hat ausgelöst. Der Ventilatormotor ist vom Netz
getrennt. Eine Wiedereinschaltsperre verhindert
das selbsttätige Einschalten des Motors.
Ursache: Überschreitung der zulässigen Tempe-
ratur in der Motorwicklung des Ventilators/ Über-
hitzung der Ventilator-Thermokontakte TB.
Je nach Ventilator bis zu 30 Minuten abwarten.
Die Störung beseitigen, falls die Störung weiterhin
besteht. Zum Wiedereinschalten zuerst die ro-
te Taste und dann die schwarze Taste drücken,
so dass die schwarze Taste einrastet.
Wird der Ventilator eingeschaltet bevor der
Motor abgekühlt ist, erfolgt innerhalb von 1
Minute eine erneute Auslösung.
11 Demontage, Umweltgerechte
Entsorgung
Altgeräte und Elektronikkomponenten dür-
fen nur durch Elektrofachkräfte demontiert
werden. Eine fachgerechte Entsorgung vermei-
det negative Auswirkungen auf Mensch und Um-
welt und ermöglicht eine Wiederverwendung
wertvoller Rohstoffe bei möglichst geringer Um-
weltbelastung.
Entsorgen Sie Elektronikkompo-
nenten nicht über den Hausmüll !
Führen Sie diese einer umweltge-
rechten Entsorgung und Verwertung
über die entsprechenden Annahme-
stellen zu (→ Abfall-Entsorgungsge-
setz).
1. Trennen Sie die Komponenten nach Material-
gruppen.
2. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialen (Kar-
ton, Füllmaterialien, Kunststoffe) über entspre-
chende Recyclingsysteme oder Wertstoffhöfe.
3. Beachten Sie die jeweils landesspezifischen
und örtlichen Vorschriften.
Impressum
© Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH. Deut-
sche Original-Betriebsanleitung. Druckfehler, Irr-
tümer und technische Änderungen vorbehalten.