CASSENS & PLATH 850920 Descripción general - Página 2
Navegue en línea o descargue pdf Descripción general para Ver CASSENS & PLATH 850920. CASSENS & PLATH 850920 4 páginas. Sextant chronograph
Sextant Chronograph
Generelles: In der Normalzeitebene programmiert man Stunde, Minute, Sekunde der UTC
oder Weltzeit sowie Datum und Wochentag. Im Stoppmodus werden zusätzlich Minute und
Sekunde programmiert. Über den Zwischenzeit-Stopp (SPLIT) kann nun im Messzeitpunkt
diese Anzeige festgehalten werden.
Weiterhin können Sie sich im Alarmodus zur vorausberechneten Beobachtungszeit
erinnern lassen. Orientieren Sie sich bitte für ein detailliertes Verständnis des
Chronographen an der beiligenden speziellen Beschreibung.
Befestigen des Chronographen am Sextant: Orientieren Sie sich an Angaben auf der
Rückseite.
Einstellen der UTC: Zur Einstellung der UTC in der Normalzeitebene verfahren Sie wie in
der Original Beschreibung angegeben. Doppelter Druck auf C bringt Sie dann in die
Stoppebene. In der Kontrollzeile erscheint ST. Programmieren Sie auch hier Minute und
Sekunde der UTC: Dazu erst Stoppzeit auf „0" stellen durch Druck auf A und L. Dann
Starten der Stoppzeit mit A zum vollen Stundenzeichen der UTC. Nun Knopf A nicht mehr
betätigen, da ansonsten die Zeitzählung selbst unterbrochen wird!
Messung der Beobachtungszeit: Schalten Sie mit C in den Stoppmodus, ST erscheint in
der Kontrollzeile. Tasten Sie dann zum Messzeitpunkt mit dem Zeigefinger Knopf L. Damit
werden die Ziffern der Anzeige festgehalten, die Zählung selbst läuft aber weiter. Minute
und Sekunde des Messergebnisses ablesen und notieren. Durch Druck auf C umschalten
auf die Normalzeitebene. Hier lesen Sie die noch fehlende Stunde des Messzeitpunktes
ab.
Signal zum vorausberechneten Messzeitpunkt: Durch Druck auf Knopf C gelangen Sie
in den Alarmzeit-Modus, AL erscheint in der Kontrollzeile. Es lassen sich nun
Beobachtungszeiten eingeben, so dass zum gewünschten Zeitpunkt das Alarmsignal
ertönt. Das Vorgehen dazu bitte der Original-Beschreibung entnehmen.
General: In time mode set chronograph to hour, minute, second of UTC or Greenwich time
as well as to date and day of week. In stop mode, additionally, set to minute and second of
UTC. Here it is possible to freeze display (SPLIT mode) at the moment of star observation.
Furthermore the chronograph can be set to alert you at a certain observation time. Refer to
the original user´s guide for detailed information.
Fixing of Chronograph at the Sextant: Refer to information overleaf.
Setting UTC: To set UTC in time mode proceed as described in the user´s guide. Press C
twice to reach the stop mode. The mode indicator will show ST. Now set UTC: First clear
the display by pressing buttons A and L. Now start stop time counting at the time signal of
full hour change of UTC by pressing button A. After that do not strike A because this will
stop counting in stop time mode.
Measuring Time of Observation: Switch to stop mode using button C, mode indicator
shows ST. At the moment of observation press L with index finger. This will freeze the
figures of clock display, but the counting continues. Now read off and note minute and
second of observation time. Switch to time mode using C. Here, you can read off the full
hour of observation time.
Acoustic Signal at Precalculated Observation Time: Switch to alarm mode using C,
mode indicator shows AL. Now it is possible to set future observation time and you will be
alerted at the preset time. Refer to the original user´s guide for detailed information.
Alterations / Errors reserved
11/Wo/111A
Cassens & Plath GmbH, Am Lunedeich 131, D-27572 Bremerhaven, Germany, Tel. +49 471 483 999 10 , Fax +49 471 483 999 10
www.cassens-plath.de,