Camille Bauer SIRAX TV 808-61 Manual de instrucciones - Página 7

Navegue en línea o descargue pdf Manual de instrucciones para Amplificador Camille Bauer SIRAX TV 808-61. Camille Bauer SIRAX TV 808-61 20 páginas. Isolating amplifier

Camille Bauer SIRAX TV 808-61 Manual de instrucciones
Rückseite
c
b
a
1
2
I +
3
4
U +
5
6
7
8
14
(+) ~
(–) ~
20
26
27
28
29
+
30
31
32
Bild 5. Steckerbelegung. Sicht auf die Rückseite des
SIRAX TV 808-61.
9. Gerät öffnen und schliessen
(8)
(11)
Bild 6. Öffnen des Gerätes.
Das Gehäuse besteht aus einer Gehäuseschale (8) und einem
Gehäusedeckel (9). Beide Gehäuseteile sind mit stramm
sitzenden Verzapfungen von Hand zusammenfügbar. Zum
Öffnen des Gehäuses mit Schraubendreher nacheinander
die Verzapfungen (10) und (11) eindrücken und dabei den
Gehäusedeckel auf der Steckerseite leicht anheben, damit
die Verzapfungen ausrasten.
Zum Schliessen des Gerätes Führungsstege in Gehäuse-
schale einführen und beide Gehäuseteile leicht zusammen-
drücken bis die Verzapfungen ineinander einrasten.
10. Trennverstärker konfigurieren
Zur Konfiguration des SIRAX TV 808 muss das Gerät geöffnet
werden (siehe Abschnitt «9. Gerät öffnen und schliessen»).
E
H
Legende zu Bild 5:
A
E = Messeingang
A = Messausgang
H = Hilfsenergie
(9)
(10)
10.1 Art der Ausgangsgrösse
(Spannungs- oder Stromsignal)
Je nach Lage «U» oder «I» der Steckbrücken ST 4 und ST 3
lässt sich der Ausgang für Spannung- oder Stromausgang
einstellen (Bild 7).
Ausgang
Spannung [V]
Strom [mA]
10.2 Eingangs- und Ausgangs-Standardbereiche
Bei Trennverstärkern mit Standardbereichen lassen sich die
Eingangs- und/oder Ausgangsbereiche mit 2 von 6 Steck-
brücken B1 bis B6 einstellen. Die Genauigkeit des Gerätes
wird nicht beeinflusst, solange die Potentiometer «Span»
und «Zero» nicht verstellt werden.
4...20
0...20
mA
mA
4...20 mA
B1,B4 B2,B4 B3,B4
0...20 mA
B1,B5 B2,B5 B3,B5
–20...20 mA B1,B6 B2,B6 B3,B6
2...10 V
B1,B4 B2,B4 B3,B4
0...10 V
B1,B5 B2,B5 B3,B5
–10...10 V
B1,B6 B2,B6 B3,B6
Bei Vorzugsgeräten ab Lager sind Ein- und Ausgang auf
0 ... 20 mA eingestellt, d.h. die Steckbrücken B2 und B5
sind eingesetzt. Die Steckbrücken ST 4 und ST 3 befinden
sich in Stellung «I».
B1
B2
B3
Span
Zero
Bild 7. Anordnung der Steckbrücken ST 4 und ST 3, B1 bis B6,
sowie der Potentiometer «Span» und «Zero»
Steckbrücken
ST 4
ST 3
U
I
U
U
I
U
–20...20
2...10
0...10
–10...10
mA
V
V
B1,B4 B2,B4 B3,B4
B1,B5 B2,B5 B3,B5
B1,B6 B2,B6 B3,B6
B1,B4 B2,B4 B3,B4
B1,B5 B2,B5 B3,B5
B1,B6 B2,B6 B3,B6
B4
B5
B6
U I
U I
ST4
I
I
V
ST3
7