Conrad Electronic 77 62 98 Petunjuk Pengoperasian

Jelajahi secara online atau unduh pdf Petunjuk Pengoperasian untuk Aksesori Conrad Electronic 77 62 98. Conrad Electronic 77 62 98 4 halaman. Laser pointer with flashlight + pointer

Laserpointer mit Taschenlampe +
Zeigestab
Best.-Nr. 77 62 98
1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt beinhaltet einen roten Laserpointer, eine LED-Taschenlampe, einen Zeiger und einen
Schreibstift. Das Produkt wird durch vier LR41-Batterien betrieben.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts
führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, usw. verbunden. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
2.
Lieferumfang
Laser-Pointer
4 x LR41 Knopfzellen
Bedienungsanleitung
3.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Laser
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird,
dass sich keine Person im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch
reflektierende Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das ungeschützte
Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die
gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann
zu Augenverletzungen führen.
Sobald Laserstrahlung in Ihre Augen trifft, schließen Sie sofort Ihre Augen und bewegen Sie Ihren Kopf weg
vom Strahl.
Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr
sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in der Nähe von
Hochspannung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrolliert
abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der
mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten
können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang befinden sich
Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer
Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Batterien
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien
im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden
Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
4.
Bedienelemente
1
Version 05/11
1.
Zeiger
2.
Batteriefach
3.
Taste LED
4.
Taste LASER
5.
Austrittsöffnung Laserstrahl
6.
Austrittsöffnung LED-Lichtstrahl
5.
Einlegen der Batterien
1.
Schrauben Sie zum Öffnen des Batteriefachs den Mittelteil der Einheit ab.
2.
Legen Sie vier LR41-Batterien in das Batteriefach (2) und beachten Sie dabei die korrekte Polarität.
3.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
6.
Inbetriebnahme
1.
Greifen Sie zur Verwendung des Zeigers (1) die Spitze des Geräts und ziehen Sie den Zeiger heraus.
2.
Drehen Sie die Stiftkappe an der Spitze des Zeigers ab, um den Schreibstift zu verwenden.
3.
Halten Sie das Gerät so, dass der Zeiger in Ihre Richtung zeigt, um die LED-Taschenlampe (6) zu
benutzen. Drücken und halten Sie die Taste LED (3) gedrückt.
4.
Halten Sie das Gerät so, dass der Zeiger in Ihre Richtung zeigt, um mit dem roten Laserstrahl (5) zu
arbeiten. Drücken und halten Sie die Taste LASER (4) gedrückt.
7.
Entsorgung
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer
Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
8.
Technische Daten
Betriebsspannung:
Laserstrahldistanz:
Emissionsleistung Laser:
Ausgegebene Wellenlänge:
Betriebstemperatur:
Betriebsluftfeuchtigkeit:
Abmessungen ( Ø x W ):
Gewicht:
© 2011 by Conrad Electronic SE.
4 x 1,5V LR41 Knopfzellen
100 m
< 1 mW
630 - 680 nm
15 bis 35ºC
40 bis 70%
11 x 155 mm
Länge bei herausgezogenem Zeiger: 555 mm
41 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
3 4
5 6
2
V3_0511_02-SB