- ページ 2
ディスペンサー Andermatt BioVet LiebigのPDF 使用説明書をオンラインで閲覧またはダウンロードできます。Andermatt BioVet Liebig 7 ページ。
![Andermatt BioVet Liebig 使用説明書](/uploads/products/server2/1416340/1416340.jpg)
Liebig-Dispenser
Für eine wirksame und bienenverträgliche Behandlung der Varroose
mit Ameisensäure in Konzentrationen von
Aufbau
Grundplatte mit Reservoir und Fixierdornen
1
für sichere Halterung der Flasche.
Perforiertes Dochtpapier für einfache und
2
genaue Dosierung.
Tropfeinsatz mit kalibriertem Auslass für
3
konstante Dosierung.
Niedrige Flasche mit Füllstandsmarkierungen
4
für die einfache Befüllung und die schnelle
Kontrolle während der Behandlung.
Bestens geeignet in Verbindung mit den Tierarz-
neimitteln
und
FORMIVAR® 60
FORMIVAR® 85
zur Behandlung der Varroose bei der Honigbiene
(Apis mellifera).
Funktionsweise
Die Ameisensäure tropft durch die kalibrierte
Öffnung des Tropfeinsatzes langsam und kon-
stant ins flache Reservoir der Grundplatte und
wird durch die Kapillarkräfte im Dochtpapier
gleichmässig über die ganze Fläche verteilt. Die
Intensität der Verdunstung wird über die Grösse
Einstellung Dochtpapierfläche
Für die unterschiedlichen Konzentrationen der
Ameisensäure sind die Anweisungen auf dem
Dochtpapier, grün für
60
% und rot für
85
achten. Grundeinstellung: Bestimmen Sie Ihren
Beutetyp und die in den ersten Tagen der Behand-
lung zu erwartende maximale Tagestemperatur.
Beachten Sie die lokalen Wetterprognosen! Im
Schnittpunkt finden Sie die empfohlene Dosie-
rung für die erste oder die zweite Behandlung. Re-
duzieren sie die Grösse des Dochtpapiers auf die
empfohlene Grösse indem Sie das Papier entlang
der Perforierung auf die dunkel eingefärbte Grös-
se falten und abreissen. Die durchschnittliche
2
Liebig-Dispenser – DE
und
.
60%
85%
1
2
des Dochtpapiers geregelt. Entlang der feinen
Perforierungen, lässt sich das Papier exakt und
sauber falten und abreissen. Solange Ameisen-
säure in der Flasche ist, verdunstet die Säure
gleichmässig. Die Behandlung ist beendet, so-
bald das Papier wieder trocken ist.
tägliche Verdunstungsmenge ergibt sich durch
die Gesamtdosierung geteilt durch Behandlungs-
%, zu be-
dauer, z.B. für
FORMIVAR® 60
% je nach Beute von
–
ml für die erste Behandlung und
15
30
für die zweite Behandlung. Anpassung bei zu
starker Verdunstung: Verdunstet die Säure zu
schnell oder stellen Sie einen Bienenbart vor der
Beute fest, verkleinern Sie die Fläche der Docht-
papiere um einen Streifen. Anpassung bei zu
geringer Verdunstung: Legen Sie ein zweites
identisch grosses Dochtpapier auf die Grundplat-
te, dadurch erhöhen sich die Kapillarkräfte und das
Papier benetzt sich schneller und vollständig.
Behandlungsanleitung
Vorbereiten
Tropfeinsatz entfernen.
1.
2.
Empfohlene Menge bis zur Markierung auf
der Flasche einfüllen.
3.
Tropfeinsatz wieder aufstecken. Flasche für
3
den Transport mit dem kindersicheren Ver-
schluss schliessen und bei Umgebungstem-
peratur lagern.
4.
Beutetyp und Temperatur gemäss Wetterpro-
gnose beachten und Dochtpapier anpassen.
4
Grundplatte über die Mitte der Brutwaben
5.
stellen und angepasstes Dochtpapier auf-
legen. Die Grundplatte soll möglichst stabil
und horizontal liegen, damit das Reservoir
nicht überlaufen kann.
6.
Die Flasche kopfüber ohne Druck auf die Fi-
xierdorne stecken. Die Ameisensäure tropft
in das flache Reservoir und verteilt sich über
das Papier.
ACHTUNG:
verwenden, damit bei Erwärmung auf Stock-
temperatur nicht übermässig viel Säure aus-
tritt und ausläuft.
7.
Durch eine leichte Kippkontrolle der Flasche
wird der gute Abfluss der Ameisensäure ge-
prüft. Danach Beute schliessen.
8.
Offene Bodengitter schliessen. Bei Wirt-
schaftsvölkern Flugloch zur besseren Venti-
lation öffnen. Bei Jungvölkern Flugloch be-
lassen, um Räuberei zu verhindern.
9.
Überprüfen Sie frühestens nach einem Tag
die Verdunstungsmenge und passen Sie
Reinigung/Zusatzinfos
–
ml
15
20
Propolis mit HalaApi
platte von Wachsresten mit
wasser reinigen. Nicht in Geschirrspülmaschine
geben, die Platte verzieht sich bei Temperaturen
über
°C.
40
Die Ameisensäure-Behandlung mit dem Liebig-
Dispenser hat sich in ein- und zweizargigen Beu-
ten sowie im Schweizer Kasten als bienenverträg-
Dosieren
falls notwendig die Grösse des Dochtpa-
piers an. Sobald die Flasche leer und das
Papier trocken ist, Liebig Dispenser aus der
Beute entfernen.
Zu beachten:
•
Dispenser soll möglichst waagrecht stehen.
Keine gekühlte Ameisensäure verwenden.
•
Risiko des Auslaufens gekühlter Säure ins
Volk bei Druckaufbau in der Flasche durch
Erwärmung auf Stocktemperatur.
Behandlung bei zu erwartenden hohen Tem-
•
peraturen vorzugsweise am Morgen starten.
•
Zur Stressminderung für die Bienen kein
Behandlungsstart unmittelbar vor Gewittern
oder starken Regenfällen.
Für unverfälschten Honig erst nach der Ho-
•
keine gekühlte Säure
nigernte einsetzen.
Nicht gleichzeitig Behandeln und Füttern.
•
Die Ameisensäure bindet sich im frischen
Futter, ausserdem besteht die Gefahr der
Räuberei.
•
1
. Behandlung: Ende Juli bis Mitte August
vor der Auffütterung für
•
2
. Behandlung: nach erfolgter Auffütterung
im September für
•
Grundeinstellungen der Dochtpapierfläche fin-
den Sie auf den Seiten
Beuten, empfehlen wir
sere Benetzung mit der Ameisensäure.
entfernen. Die Grund-
lich erwiesen. Junge Brut und schlupfreife Bienen
898
APISODA
mit Warm-
reagieren besonders sensibel auf Ameisensäure,
weshalb eine gut wirkende Ameisensäurebe-
handlung immer zu gewissen Brutverlusten führt.
Diese Verluste haben keinen negativen Einfluss
auf die spätere Volksentwicklung. Königinnenver-
luste können ausgeschlossen werden, wenn die
Gebrauchsanweisung korrekt befolgt wird.
Behandeln
–
Tage
3
7
–
Tage
6
10
–
. Bei grösseren
10
11
2
Papiere für eine bes-
3
Liebig-Dispenser – DE