コントローラー Doepke RJSG 1のPDF 設置および操作マニュアルをオンラインで閲覧またはダウンロードできます。Doepke RJSG 1 2 ページ。
Doepke
DE EN
Montage- und Bedienungsanleitung für
RJSG 1
Allgemeine Hinweise
Das RJSG 1 eignet sich zur Steuerung von Rollo-, Rollläden-, Jalousien-, Markisen und
Dachfensterantrieben.
Steuerfunktionen
Alle Eingänge, außer A1 und A3, haben Stromstoßfunktion und können mit unter-
schiedlichen Phasen angesteuert werden. Eine dauernd anstehende Steuerspan-
nung bewirkt keine Änderung des Schaltzustandes.
A1 / A3 Statische Steuereingänge : Vorrangsteuerung
Durch das Anlegen eines Dauersignals an den Eingang A1 wird das Rollo vorrangig
aufwärts gefahren. Eine vorrangige Abwärtsbewegung wird durch ein Dauersignal
auf den Eingang A3 herbeigeführt. Während der Ansteuerung der Eingänge A1 und
A3 werden die Steuerbefehle auf den anderen Steuereingängen gespeichert, der
zuletzt gespeicherte Steuerbefehl wird nach Aufhebung des Vorrangsignals ausge-
führt.
A2 / A4 Dynamische Steuereingänge : Einzelsteuerung
Jedes Rollo kann unabhängig von anderen einzeln über eine Rollotastatur in jede
gewünschte Position gefahren werden. Durch Betätigung entsprechender Taster der
Steuereingänge A2 bzw. A4 wird das Rollo auf- oder abwärts gefahren. Durch
nochmaliges Betätigen desselben Tasters wird es in beliebiger Position angehalten.
A5 / A7 Dynamische Steuereingänge : Zentralsteuerung
Eine Rollogruppe, z. B. einer Etage, einer Gebäudeseite oder auch eines Gebäudes
kann mit einem Stromstoßimpuls auf die Steuereingänge A7 bzw. A5 bei Parallel-
schaltung mehrerer Geräte gleichzeitig geschlossen oder geöffnet werden.
Wichtige Hinweise
Motoren mit elektronischer Drehmomentüberwachung benötigen für einen Dreh-
richtungswechsel oft eine Spannungsfreiheit von bis zu 600 ms, diese Umschaltzeit
(t = 600 ms) wird vom RJSG 1 berücksichtigt. Steuerimpulse die innerhalb der Um-
schaltzeit erfolgen, starten diese erneut. Nach Ablauf der Umschaltzeit wird der zu-
letzt erfolgte Steuerbefehl ausgeführt. Das RJSG 1 verfügt über eine automatische
Endabschaltung der Lastrelais. Die Zeit vom letzten Steuerbefehl an den Eingängen
A2, A4, A5 oder A7 bis zum Abschalten der Lastkontakte kann durch einen Dreh-
schalter auf der Gehäusefrontseite auf ∞, 5, 10, 30, 45, 60 oder 90 sec eingestellt
werden. Innerhalb der eingestellten Zeit sollte das Rollo seine Endposition erreicht
haben. Wird eine Abschaltzeit von ∞ eingestellt, so erfolgt keine automatische Ab-
schaltung. Eine Abschaltung ist dann nur durch Ansteuerung von A2 bzw. A4 (STOP)
möglich. In diesem Fall wird der Motor nur durch seinen Endschalter gestoppt. Nach
Angaben der Motorenhersteller ist bei Verwendung von Kondensator-Rollomotoren
die Parallelschaltung mehrerer Antriebe in der Regel unzulässig. Die entsprechenden
Herstellerangaben zu den Antriebsmotoren sind in jedem Fall zu beachten.
Montage
Die Installation des Rollosteuerrelais darf nur durch eine autorisierte Fachkraft erfol-
gen. Der Einbau in der Verteilung erfolgt durch Aufschnappen auf eine Tragschiene.
Garantie
Für fachgerecht montierte Geräte gewähren wir ab Kauf durch den Endverbraucher
12 Monate Garantie. Die Garantie bezieht sich nicht auf Transportschäden, sowie auf
Schäden, die durch Kurzschluss oder Überlastung entstanden sind. Bei Fertigungs-
und Materialfehlern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet
unser Werk kostenlos Ersatz.
Technische Daten
Spannungsversorgung
L *
1)
N *
Stromaufnahme
Steuereingänge
A1
A2
A3
A4
A5
A7
Steuerspannung *
Steuerstrom
Länge des Steuer-
kabels
bei bis zu 20 parallel geschalteten Eingängen
3931159 | 10/2014 | Doepke Schaltgeräte GmbH, Stellmacherstraße 11, D-26506 Norden
230 VAC + 10% (L1, L2 oder L3)
Neutralleiter N
15 mA
Vorrang Auf
Auf / Stop
Vorrang Ab
Ab / Stop
Zentral Auf
Zentral Ab
100 ... 250 VAC, Phase beliebig
0,3 mA
max. 100 m (NYM 1,5 mm2),
Spannungsversorgung
Erlaubte Taster-
prellzeit
Erforderliche Steu-
erimpulsdauer
Steuerausgänge
Lastkontakte
1 Wechsler (potentialfrei), mit Aus-Stellung
Schaltspannung
Nennstrom
Umschaltzeit bei
Drehrichtungs-
wechsel
Schaltleistung cos
φ = 1
Schaltleistung cos
φ = 0,5
Lebensdauer bei
Nennlast
Schutzart
Gehäuse
Klemmen
max. Klemmbereich
Umgebungstem-
peratur
* L und N dürfen nicht vertauscht werden!
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den Endverbrau-
cher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf
Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Überlastung oder bestim-
mungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Materialfehlern, die
innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk kostenlos
Reparatur oder Ersatz. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät un-
befugt geöffnet wurde.
Anschlussschema
zentral / Gruppe ab
(central / group down)
zentral / Gruppe auf
(central / group up)
Kontrolle / Vorrang ab
(control / prirority down)
Kontrolle / Vorrang auf
(control / prirority up)
auf / stopp
(up / stop)
ab / stopp
(down / stop)
max. 10 ms
min. 40 ms
230 VAC
max. 2 A
600 ms
500 W
250 VA
> 100.000 Schaltspiele
IP 30 bei Verteilereinbau
Polycarbonat
Bügelklemme
1 x 2,5 mm² (eindrähtig) ,
1 x 1,5 mm² (mehrdrähtig)
-
10°C bis + 45°C
M
~
18
15
16
1.1
1.5
2.1
A1
A3
A5
A7
1.2
1.6
2.2
2.6
auf
zu
RJSG 1
A2
A4
2.3
2.7
N
N
L
L
1.4
1.8
2.4
2.8
L1
N