DTM System NANO II 150 User Manual - Page 4

Browse online or download pdf User Manual for Receiver DTM System NANO II 150. DTM System NANO II 150 8 pages. 1-channel
Also for DTM System NANO II 150: User Manual (16 pages)

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die Serie der 1-Kanal-Funkempfänger NAN02 ist für Zusammenarbeit mit den Einfahrtstor-, Rollos-Steuerungen sowie mit
anderen Anlagen der Automatiktechnik ausgelegt, bei denen Sendung eines Steuerungsimpulses erforderlich ist. Die Serie
macht es möglich, Funktionalität der Anlage um einen Handsender einfach und günstig zu erweitern.

TECHNISCHE DATEN

Speicher
Frequenz
Spannungsversorgung
Stromaufnahme
Ausgang
Ausgangslast
Betriebsmodus
Temperatur
Schutzart
Abmessungen
Abmessungen
inkl. Montagehalterungen
1.Installation des NANO2 Funkempfängers
Der Funkempfänger eignet sich für Verwendungen im
I n n e n b e r e i c h , g g f. i n G e h ä u s e n a n d e r e r
a u t o m a t i s c h e r G e r ä t e , b e i S i c h e r s t e l l u n g
entsprechender, mit technischen Parametern des
E m p f ä n g e r s ü b e r e i n s t i m m e n d e r
Betriebsbedingungen. Der Funkempfänger sollte an
keinen gegen hohe Feuchtigkeit sowie häufige und
plötzliche Temperaturschwankungen ausgesetzten
Stellen montiert werden. In Anbetracht von außen
zugänglicher Schraubverbindung ist für eine
galvanische Isolierung von anderen Geräten und
Kabeln zu sorgen. Ferner ist eine Wärmedämmung
von Bauteilen automatischer Geräte, die eine hohe
Temperatur erzeugen können (Motoren, Trafos,
ausführende Systeme von Steuergeräten, sämtliche
Radiatoren etc.) zu beachten. Der elektrische
Anschluss hat gemäß Abb. 1 mit der Darstellung des
Funkempfängers und Beschreibung der Eingaben zu
erfolgen. An der Y-Klemme ist werkseitig eine
Drahtantenne angeschlossen. Optional kann eine
externe Antenne verwendet werden. Diese ist mit
einem Koaxialkabel mit einer Impedanz von 50 Ω an
d e n Y - K l e m m e n – m i t t l e r e K a b e l a d e r ,
-Kabelschirmung anzuschließen
2.Programmieren des Funkempfängers
2 . 1 . S p e i c h e r n d e s H a n d s e n d e r s i m
Funkempfänger
Zum Speichern des Handsenders im Funkempfänger
ist die Taste des Empfängers gedrückt zu halten,
dabei ist gleichzeitig die gewählte Taste des zu
speichernden Handsenders zu drücken. Nachdem die
blinkende LED ein erfolgreiches Speichern
signalisiert, ist die Taste des Funkempfängers loszulassen. Die gewählte Handsendertaste steuert mit dem Ausgangskanal des
Funkempfängers. Im Speicher des Funkempfängers können beliebige Tasten des jeweiligen Handsenders eingegeben werden.
Indem die Taste des Funkempfängers länger als 15 Sekunden gedrückt gehalten wird, werden alle Handsender aus
dem Speicher des Funkempfängers gelöscht.
Der Versuch, einen weiteren Handsender im bereits vollen Speicher des Funkempfängers zu speichern, scheitert.
15 Handsender
15 Handsender
DTM433MHz
DTM433MHz
+ anderer Hersteller
ca. 30 mA (bei eingeschaltetem Relais)
Ein separater NO-Relais-Ausgang
Monostabil, mit Stand-by 1s
Abb. 1. Ansicht
des Funkempfängers inkl.
Beschr. der Eingaben.
TASTE C1 DRÜCKEN,
1
DIE LED FÄNGT
ZU BLINKEN AN
Abb. 2. Speichern des Handsenders.
150 Handsender
150 Handsender
DTM433MHz
+ anderer Hersteller
-20°C / +55°C
C
NO
Spannungsversorgung
DIE AUSGEWÄHLTE TASTE
2
DES HANDSENDERS
DRÜCKEN
DTM433MHz
Programmiertaste
mit LED
Beschr. der Eingaben
12-24V
Antenne
x3
C1 BLINKT 3x
3
– EINGABE ERFOLGREICH
DIE TASTE C1 LOSLASSEN