Diamond VT12 Installation, Operating And Maintenance Manual - Page 10
Browse online or download pdf Installation, Operating And Maintenance Manual for Commercial Food Equipment Diamond VT12. Diamond VT12 20 pages. Units with safety glass cooktop on open shelving or heated cabinets
6. INSTALLATION
6.1 Vorbereitende Arbeiten
Der Gebraucher hat den elektrischen Anschluss laut Abb. 3 (im Falle einer festen Installation) unter Berücksichtigung der geltenden
Normen vorzunehmen.
6.2 Aufstellen des Gerätes
Das Gerät, eventuell unter Zuhilfenahme von Transportpaletten, aufstellen. Wurde das Gerät bereits ausgepackt, ist dieses gegen
Stöße zu schützen.
Das Gerät ist serienmäßig mit Rollen ausgestattet. Sollen Füße (Sonderzubehör) angebracht werden, sind diese in der Höhe
einzustellen; bei eventuellen Unebenheiten des Fußbodens ist das Gerät zu nivellieren. Ferner ist das einwandfreie Schließen
eventueller sich am darunter befindlichen Fach montierten Türen zu überprüfen. Nach erfolgter Installation ist der Schutzfilm sorgfältig
– zur Vermeidung von Kleberrückständen - auf den Oberflächen zu entfernen. Eventuelle Kleberreste können mit Kerosin oder Benzin
entfernt werden.
6.3 Elektrische Anschlüsse
Die elektrischen Anschlüsse sind unter Berücksichtigung der geltenden örtlichen Normen durchzuführen. Der Stromkreis des Gerätes
ist für eine Arbeitsweise bei einer einphasigen Speisespannung - 230 Volt – und einer Frequenz – 50/60 Hz - ausgelegt. Siehe hierzu
den in der Abb. 2 dargestellten Schaltplan, der sich auf das entsprechende Modell bezieht.
Für den elektrischen Anschluss ist der sich unter dem Bedienfeld befindliche Stecker zu verwenden. Es ist lediglich eine an das
Stromnetz des Raums angeschlossene fliegende Steckdose vorzusehen.
Es ist ein Kabel des Typs H05 RNF sowie ein effizienter Erder, der der Gesamtlast dieses Gerätes und eventuell der Last von anderen
an dieselbe Klemmenleiste angeschlossenen Geräten standhält, vorzusehen (siehe Geräteschild). Vor dem Gerät ist die elektrische
Anlage mit einem allpoligen Schalter zu versehen, dessen Kontakte eine Öffnung von mindestens 3 mm aufweisen. Der Erder darf
nicht unterbrochen werden.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn die zuvor angeführten Bedingungen erfüllt wurden und dieses
in ein äquipotentielles System fachgerecht eingebunden wurde (es ist die sich in der Nähe des Speisekabels und der selbstklebenden
Etikette mit dem Symbol befindliche Schraube zu verwenden) Etikette mit dem Symbol befindliche Schraube zu verwenden)
Im Falle eines Nichtbeachtens dieser Unfallverhütungsvorschriften kann der Hersteller nicht zur Verantwortung gezogen
werden.
7. ARBEITSWEISE / GEBRAUCH
7.1 Nützliche Hinweise
•
Dieses Gerät ist nur für den für ihn vorgesehenen Zweck bestimmt: d.h. für das Ausstellen und Beibehalten der Temperatur von
Lebensmitteln auf Blechen und in Tiegeln sowie für das Aufbewahren und Beheizen von Geschirr im darunterliegenden Fach in
Räumen für die kollektive Verpflegung. Jeder anderweitiger Gebrauch ist unzulässig.
•
Zur Vermeidung von Kratzern auf der Platte aus gehärtetem Kristallglas empfiehlt es sich, flache Bleche und Tiegel mit glattem
Boden zu verwenden. Wird die Platte aus gehärtetem Kristallglas (im kalten Zustand) als Arbeitsplatte benutzt, ist diese vor deren
Einschalten sorgfältig zu reinigen. Werden Töpfe auf eventuelle Schleifmittelreste gestellt, könnte die Platte verkratzt werden.
•
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes ist die Platte aus gehärtetem Kristallglas mit einem geeigneten Produkt und saugfähigem
Küchenpapier zu reinigen; die Anwendung von scheuermittelhaltigen Reinigungsmitteln ist zu vermeiden.
•
Mit ausreichend Wasser abspülen und sorgfältig trocken reiben.
7.2 Inbetriebnahme
•
Damit die Kristallglasplatte unter Spannung gesetzt wird, den Schalter C auf die Pos. 1 drehen. Den Drehschalter A solange in
Uhrzeigerrichtung drehen bis die Kontrolllampe B aufleuchtet; durch weiteres Drehen des Drehschalters erhöht sich die
Temperatur, wird dieser auf die Höchststellung gedreht, ist die Funktion "Beheizung" stets eingeschaltet.
•
Für das Einschalten des beheizten Fachs, den Drehschalter D solange in Uhrzeigerrichtung drehen bis die Kontrolllampe E
aufleuchtet; durch weiteres Drehen des Drehschalters wird die gewünschte Temperatur eingestellt. Die Gradskala dient als rein
indikative Anzeige.
7.3 Ausschalten
Das Gerät durch Drehen des Drehschalters A (Platte) und D (beheiztes Fach, falls vorhanden) entgegen der Uhrzeigerrichtung bis
zum Anschlag ausschalten, wobei zu überprüfen ist, dass die Kontrolllampe B (Platte) und E (beheiztes Fach, falls vorhanden) erlischt
(Abb. 1). Den Schalter C auf die Pos. 0 drehen.
Den sich vor dem Gerät befindlichen Schalter ausschalten.
Wird das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb genommen, ist folgendes zu beachten:
a)
Das Gerät vom Stromnetz trennen;
b)
Die Platte sorgfältig reinigen;
c)
Alle Teile aus EDELSTAHL mit einem mit Vaselinöl getränkten Tuch kräftig einreiben, wodurch ein Schutzfilm gebildet wird.
d)
Den Raum in regelmäßigen Zeitabständen lüften, wobei die Türen des Unterschranks offen zu lassen sind, damit sich keine
unangenehmen Gerüche bilden.
8. REINIGUNG UND WARTUNG
8.1 Wartung
Alle Teile aus Edelstahl sind wöchentlich mit lauwarmem Wasser und Seife zu reinigen, gut nachzuspülen und sorgfältig trocken zu
reiben. Zuvor ist das Gerät jedoch vom Stromnetz zu trennen.
Zur Erhaltung optimaler Ergebnisse bei der Anwendung der Platte aus gehärtetem Kristallglas sind einige nachstehende wichtige
Hinweise zu befolgen:
•
Zuerst die Platte von Schmutz und eventuellen Speiseresten mit einem dazu vorgesehenen Kunststoffschaber reinigen.
•
Danach auf die KALTE Platte aus gehärtetem Kristallglas einige Tropfen geeignetes Reinigungsmittel geben und mit
Küchenpapier (oder einem weichen Tuch) verreiben.
•
Die Platte aus gehärtetem Glas abspülen und mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier abreiben.
Wichtiger Hinweis:
•
Sind auf der Platte aus gehärtetem Kristallglas Aluminium- oder Kunststofffolien, Zucker oder Speisen mit hohem Zuckergehalt
geschmolzen, sind diese sofort mit einem Schaber von der noch warmen Kochzone zu entfernen; auf diese Weise werden
Beschädigungen der Fläche vermieden. Vor dem Garen von Speisen mit hohem Zuckergehalt (z.B. Marmelade) ist auf der
Kochfläche ein Produkt aufzutragen, wodurch diese im Falle eines Überlaufens von Kochflüssigkeit ausreichend geschützt wird.
A010018 Rev. 4
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version
Pag. 9 di 18
http://www.fineprint.com
DE