Fleischmann 7760006 Operating Manual - Page 2

Browse online or download pdf Operating Manual for Toy Fleischmann 7760006. Fleischmann 7760006 6 pages. N-model: electrical multiple unit ice class 411, db

D
Inbetriebnahme Ihrer Lokomotive
Auspacken des Modells: Das Modell vorsichtig
mit der Folie aus der Packung herausziehen.
Betriebsbedingungen: Es empfiehlt sich, das
Modell 30 Minuten vorwärts und 30 Minuten
rückwärts ohne Belastung einlaufen zu lassen,
damit Ihr Modell einen optimalen Rundlauf
und beste Zugkraft bekommt. Der kleinste
befahrbare Radius für dieses Modell ist R1 des
FLEISCHMANN-Gleissystems (R1 = 192 mm).
Der einwandfreie Lauf Ihrer Lokomotive ist nur auf
sauberen Schienen gewährleistet. Zur Reinigung
empfehlen wir den FLEISCHMANN-Schienen-
reinigungs-Gummi Art.-Nr. 6595.
Kuppeln von Kopfwagen und BordRestau-
rant-Wagen mit der Kuppelstange: 1. Der
Bord Restaurant-Wagen (Mittelwagen mit Motor)
und der Kopfwagen (1. Klasse) werden werksmä-
ßig mit vormontierter Kuppelstange geliefert. Wir
empfehlen, den Zusam men bau des Zu ges auf ei-
nem geraden Gleis mit dem Kopfwagen (1.
Klasse) zu beginnen. Diesen Wagen auf das Gleis
stellen und zuerst mit dem Mittelwagen (Wagen-
front ohne Kuppelstange) auf dem Gleis zusam-
menschieben und einrasten lassen. Dabei darauf
achten, dass die Kuppelstange möglichst waage-
recht steht (Fig. 1). Der BordRestaurant-Mittelwa-
gen ist mit dem Motor ausgerüstet. Er ist beim
Vorbild die Trennung zwischen den Wagen der 1.
Klasse und 2. Klasse. Als Hilfe für die richtige An-
ordnung der Wagen dienen die Dachisolatoren,
die sich alle nur auf einer Seite des Zugverbandes
befinden dürfen. Falls die Kup pelstange bei einem
Mittelwagen ersetzt werden muss, ist diese in die
Kupp lungs aufnahme an der Wa gen front einzu-
stecken, an der sich der Dachisolator aus Sicht
des Betrachters links oben befindet. Dort die Kup-
pelstange mit der "+" -Markierung nach unten
zeigend in die Kupplungsaufnahme stecken und
2x einrasten lassen (Fig. 2). Zum Trennen des Zu-
ges sind die Fahr zeuge in Pfeil richtung auseinan-
derzuziehen (Fig. 3).
2
Achtung: Aus Gründen der Vorbildtreue wurden
die Schürzen der Kopf- und Mittelwagen tief her-
untergezogen. Deshalb kann der ICE-T in ungün-
stigen Fällen an elektrischen Weichenantrieben
von Bogenweichen anstoßen. Beim Befahren von
Gegenbögen im Radius R1 kann es zu Entgleisun-
gen kommen. Bitte fügen Sie daher auf Ihrer An-
lage ein gerades Gleis zwischen den Gegenbögen
ein.
Mehrzugbetrieb: Zuerst Gehäuse des Bordres-
taurant-Mittelwagen abnehmen. Öffnen des Ge-
häuses durch weites Aufspreizen am Radkasten
(Fig. 4). Lösen Sie die Kontaktbügel (Fig. 5). Da-
nach den Brückenstecker aus der Schnittstelle
entfernen (Fig. 5). Danach den Stecker des De-
coders lagerichtig einsetzen.
Ein Öffnen der Kopfwagen (Fig. 9 + Fig. 4) ist
nur zum Einbau einer Innenbeleuchtung erforder-
lich. Die Spitzenbeleuchtung in den Kopfwagen
wechselt automatisch mit der Fahrtrichtung von
vorwärts weiß auf rückwärts rot. Lösen Sie Bug-
klappe und Pantographen (Fig. 9). Öffnen Sie –
wie beim BordRestaurant-Wagen – das Gehäuse
durch weites Aufspreizen am Wagenende begin-
nend (Fig. 4). Beim Zusammenbau des Wagens auf
gerade Stellung der Pantographenaufnahme ach-
ten. Pantographenplatte mit den entsprechenden
Aussparungen auf Aufnahmezapfen schnappen.
Zum Schluss die Bugkappe auf den Wagenboden
schieben und Zapfen in die Bohrung des Wagen-
kastens stecken.
Hinweis: Für den Lichtwechsel sorgen die einge-
bauten DCC-Funktionsdecoder sowohl im Analog-
als auch im Digitalbetrieb. Diese befinden sich in
beiden Kopfwagen.
Hinweis: Dieses Modell ist nicht für funktionsfä-
higen Oberleitungsbetrieb ausgelegt.
D
Wartung und Pflege des Modells
Damit Ihnen Ihr Modell lange Freude bereitet, sind
regelmäßig (ca. alle 30 Betriebsstunden) gewisse
Servicearbeiten notwendig:
1. Schmierung: Versehen Sie die im Schmierplan
in Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 gekennzeichneten Stel-
len mit nur kleinen Öltropfen.
Wir empfehlen das FLEISCHMANN-Spezialöl Art.-
Nr. 6599.
2. Motorwechsel: Gehäuse abnehmen (Fig. 4
+ 7). Klipsen Sie die Inneneinrichtung ab, indem
die Federlappen (f) mit einem Schraubenzieher
vorsichtig nacheinander nach außen gebogen
werden. Lösen Sie die Halteschraube des Motors
(Fig. 7). Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
11