Doepke Dupline DSS 4R Operating Instructions Manual - Page 3

Browse online or download pdf Operating Instructions Manual for Accessories Doepke Dupline DSS 4R. Doepke Dupline DSS 4R 12 pages. Operating signal sensors with acknowledgement feature

Doepke Dupline DSS 4R Operating Instructions Manual
Doepke
Tastsignalsensoren DSS 4R/DSS 4R-EIB

1. Allgemeines

Die Tastsignalsensoren DSS 4R und DSS 4R-EIB sind Komponenten des Dupline In-
stallationssystems und ermöglichen die Einbindung von Standard- und EIB-Tastern mit
Rückmeldung. Sie verfügen über 4 Eingangskanäle und 2 Rückmeldekanäle mit der
zusätzlichen Möglichkeit, den Buszustand anzuzeigen (BUS-OK-LED). Durch ihre Bau-
form passen die Tastsignalsensoren hinter einen Installationstaster in eine normale UP-
Schalterdose.
Herkömmliche Taster und potenzialfreie Schaltkontakte werden am DSS 4R betrieben;
dies geschieht über zwei beigelegte, 4-adrige und mit Aderendhülsen versehene Sys-
temkabel. Dabei verhindert eine interne Tastsignalverlängerung Mehrfachschaltungen
durch mögliches Tasterprellen.
Die 24 V-Rückmeldeausgänge des DSS 4R sind jeweils mit max. 80 mA (2 W) belast-
bar. Grundsätzlich können beliebige Leuchtmittel verwendet werden; beim Einsatz von
Glühlampen darf der Einschaltstrom die maximale Belastbarkeit jedoch nicht über-
schreiten. Deshalb - und wegen der längeren Lebensdauer - empfehlen wir den Einsatz
von LEDs.
EIB-fähige 2-fach-Taster der Firmen Berker, Gira, Jung und Siemens können mit Hilfe
des DSS 4R-EIB am Dupline-Bus betrieben werden. Die beigelegte flexible Leiterplatte
mit Systemsteckern ermöglicht eine einfach herzustellende Verbindung.

2. Kodierung

Mit dem Handkodiergerät DHK 1 kann über die seitlich angebrachte Stiftleiste der Sig-
nalsensoren jedem Kanal jede beliebige Adresse zwischen A1 und P8 zugeordnet wer-
den. Die Aufteilung der Kanäle ist wie folgt:
Kanal
1
Eingang Tastsignal 1 (T1)
2
Eingang Tastsignal 2 (T2)
3
Eingang Tastsignal 3 (T3)
4
Eingang Tastsignal 4 (T4)
Kanäle, die nicht benötigt werden, sollten unkodiert bleiben. Die Kodierung des Sen-
sors kann ohne Versorgungsspannung oder Dupline-Signal vorgenommen werden und
erfolgt mithilfe des Flachstecker-Kodierkabel DKP 2. Auf richtige Polarität des Kodier-
kabels ist zu achten, eine Verpolung führt aber nicht zur Zerstörung. Die Kodierung
bleibt dauerhaft erhalten, kann aber jederzeit überschrieben werden.
Bedienungsanleitung
Beschreibung
3931176/08/12/D - Technische Änderungen vorbehalten!
1Inhaltsverzeichnis
Kanal
5
Rückmeldekanal 1 (LED1)
6
Rückmeldekanal 2 (LED2)
7
Nicht belegt
8
Nicht belegt
Beschreibung
3