Conrad Akasa Baymaster AK-ICR-10 Gebruiksaanwijzing
Blader online of download pdf Gebruiksaanwijzing voor {categorie_naam} Conrad Akasa Baymaster AK-ICR-10. Conrad Akasa Baymaster AK-ICR-10 4 pagina's.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Kartenleser
„Akasa Baymaster AK-ICR-10"
Best.-Nr. 41 54 29
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einbau in einen 8,89 cm-/3,5"-Einschub eines Computergehäuses vorge-
sehen. Dort dient es als Kartenleser für Speicherkarten vom Typ SD/SDHC/MMC, microSD,
M2, MS und xD.
Weiterhin ist ein Einschub für eine 6,35 cm-/2,5"-SATA-Festplatte bzw. SSD vorhanden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Kartenleser
• Zusätzliche Frontblenden in silber/beige
• Schraubensatz
• Bedienungsanleitung
Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Ein-
bau von einer Fachkraft oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Schalten Sie den Computer, in den der Festplattenrahmen eingebaut werden
soll und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der
Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein-/
Ausschalter genügt nicht!
• Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Suchen Sie einen freien 8,89 cm-/3,5"-Einbauschacht und entfernen Sie die zugehörige
Frontblende.
Dahinter liegt möglicherweise eine Metallabschirmung, die entfernt werden muss. Bei manchen
Gehäusen kann diese abgeschraubt werden, bei manchen ist sie vorsichtig herauszubrechen.
Je nach Gehäuse ist dazu vorher die komplette Frontblende des Gehäuses abzunehmen.
• Tauschen Sie die Frontblende des Kartenlesers ggf. aus, abhängig von der Farbe der Front-
blende Ihres PC-Gehäuses. Drücken Sie dazu die beiden Clipse links und rechts am Karten-
leser vorsichtig ein kleines Stück ein, so dass sich die Frontblende aus dem Gehäuse des
Kartenlesers herausziehen lässt.
Setzen Sie dann die gewünschte Frontblende ein.
• Schieben Sie die Anschlusskabel und den Kartenleser in den Einbauschacht Ihres Compu-
tergehäuses.
Schrauben Sie den Kartenleser im Einbauschacht fest, so dass die Frontseite des Kartenle-
sers mit der Gehäusefront Ihres Computergehäuses abschließt.
• Verbinden Sie einen freien SATA-Stromanschlussstecker Ihres Computernetzteils mit dem
entsprechenden Anschluss des Kartenlesers.
Hierüber wird später die 6,35 cm-/2,5"-Festplatte mit Strom versorgt.
• Verbinden Sie den 10poligen USB-Mainboardstecker mit einem passenden internen USB-
Anschluss Ihres Mainboards.
Ein Pin des 10poligen Steckers ist dabei verschlossen, dies verhindert das falsche/verdrehte
Aufstecken.
Wichtig!
Kontrollieren Sie anhand der Bedienungsanleitung zum Computer/Mainboard bzw.
anhand der Aufschriften neben dem Anschluss auf dem Mainboard, ob es sich auch
wirklich um einen USB-Anschluss handelt.
Wenn Sie den 10poligen USB-Mainboardstecker auf einen anderen Anschluss ste-
cken (z.B. Audio, 1394 usw.), dann wird nicht nur der Kartenleser, sondern auch Ihr
Mainboard beschädigt!
• Sichern Sie alle Kabel so, dass sie nicht aus den Anschlüssen rutschen können und dass sie
nicht in einen Lüfter des PC-Gehäuses gelangen. Verwenden Sie z.B. Kabelbinder zur Fixierung.
• Verschließen Sie das Gehäuse Ihres Computers.
• Verbinden Sie Ihren Computer und Monitor mit der Netzspannung und schalten Sie alle Ge-
räte ein.
• Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort wieder aus und kontrollieren Sie
sämtliche Kabelverbindungen.
Vor dem erneuten Öffnen des Computers ist dieser von der Netzspannung zu
trennen, siehe oben!
Auslesen/Beschreiben von Speicherkarten
www.conrad.com
Eine in den Kartenleser eingesetzte Speicherkarte wird wie ein herkömmliches Wechseldaten-
träger-Laufwerk eingebunden.
Version 05/11
Beispielsweise mit dem Dateimanager von Windows können Sie die Daten auf der Speicher-
karte auslesen (oder Daten auf die Speicherkarte ablegen), genauso wie von Festplatte oder
USB-Stick gewohnt.
☞
Entnehmen einer Speicherkarte
Wenn Lese-/Schreibzugriffe auf die Speicherkarte erfolgen, so warten Sie, bis diese abge-
schlossen sind (grüne LED für Zugriffe auf die Speicherkarte blinkt nicht mehr).
Ziehen Sie dann die Speicherkarte(n) vorsichtig aus dem Kartenleser heraus.
☞
6,35 cm-/2,5"-Festplatte/-SSD ein-/ausstecken
Die Anbindung der Festplatte/SSD an den Computer geschieht über USB; d.h. es existiert
keine direkte SATA-Verbindung zwischen Festplatte/SSD und Mainboard.
Dadurch ist die Datenübertragung langsamer als bei einer direkten SATA-Verbindung. Vorteil
dieser Lösung ist jedoch, dass die Festplatte/SSD auch während dem Betrieb ein- oder ausge-
steckt werden kann, so wie von einer USB-Festplatte oder USB-Stick gewohnt.
Wird dies nämlich bei einer direkten SATA-Verbindung gemacht, so kommt es (abhängig vom
Mainboard/SATA-Controller) zu Datenverlust.
Wenn Lese-/Schreibzugriffe auf die Festplatte/SSD erfolgen, so warten Sie, bis diese abge-
schlossen sind (blaue LED für Zugriffe auf die Festplatte/SSD blinkt nicht mehr).
☞
Ziehen Sie dann die Festplatte/SSD vorsichtig heraus.
☞
Tipps & Hinweise
• Beim Löschen oder Beschreiben von Speicherkarten im SD-/MS-Format ist darauf zu ach-
ten, dass der evtl. vorhandene Schreibschutz (Schiebeschalter auf der Speicherkarte) aus-
geschaltet ist.
• Ziehen Sie immer zuerst die Speicherkarte aus dem Kartenleser, bevor der Computer ausge-
schaltet wird oder die USB-Verbindung getrennt wird.
• SDXC-Speicherkarten können über den Kartenleser nur dann verwendet werden, wenn das
Betriebssystem das sog. „exFat"-Dateisystem kennt.
☞
Entsorgung
Damit SDXC-Speicherkarten mit Windows XP verwendet werden können, ist ein
Update von Windows XP erforderlich. Nur so wird das „exFat"-Dateisystem von
SDXC-Speicherkarten unterstützt.
Das Update ist bei www.microsoft.com herunterzuladen. Geben Sie in die Such-
leiste Ihres Internetbrowsers z.B. die Suchbegriffe „exfat windows xp" ein, um das
Update dort zu fi nden.
Bei Windows Vista müssen Sie das Service-Pack 1 installieren, damit SDXC-Karten
unterstützt werden.
Wird die Speicherkarte während einem Lese-/Schreibzugriff herausgezogen, so
können die Daten auf der Speicherkarte beschädigt werden, möglicherweise ist
danach sogar eine neue Formatierung der Speicherkarte erforderlich.
Bei Windows erscheint bei manchen USB-Geräten (z.B. USB-Festplatte) ein Sym-
bol mit einem Pfeil in der Menüleiste. Über diese Funktion können Sie das USB-Ge-
rät vom Computer „trennen", dem Computer also mitteilen, dass er offene Dateien
schließen soll. Danach kann das USB-Gerät gefahrlos abgesteckt werden.
Dies gilt auch für die im Einschub des Kartenlesers eingesetzte Festplatte/SSD.
Wird die Festplatte/SSD während einem Lese-/Schreibzugriff herausgezogen, so
können die Daten auf der Festplatte/SSD beschädigt werden, möglicherweise ist
danach sogar eine neue Formatierung der Festplatte/SSD erforderlich.
Wie bereits im Abschnitt „Auslesen/Beschreiben von Speicherkarten" beschrieben,
ist dazu u.U. ein Update des Betriebssystems erforderlich!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.