Crunch groundpounder GPX2000.1D Gebruikershandleiding - Pagina 5
Blader online of download pdf Gebruikershandleiding voor {categorie_naam} Crunch groundpounder GPX2000.1D. Crunch groundpounder GPX2000.1D 13 pagina's. Crunch groundpounder mono amplifier
SUBWOOFERVERKABELUNG
-
Die angeschlossene Lautsprecher-Gesamtimpedanz sollte 1 Ohm nicht unterschreiten.
-
Verbinden Sie niemals die Lautsprecher-Anschlüsse mit der Masse des Fahrzeugchassis oder
mit der +12 V Stromversorgung. Dies würde erhebliche Schäden verursachen.
Wird der Verstärker mit zu niedrigen Lautsprecher-Impedanzen betrieben oder falsch bedient, kann
dieses zu ernsthaften Schäden am gesamten Soundsystem führen und die Garantieleistung könnte
hierbei erlischen.
SIGNALAUSGÄNGE ZUM ANSCHLUSS WEITERER VERSTÄRKER
Das Stereo-Eingangssignal der LINE INPUT Anschlüsse (Abb. 1, 3) wird summiert an die Ausgangsbuchse
OUT (Abb. 1, 2b) weitergeleitet. Dieser Anschluss kann dann an einen weiteren baugleichen GPX2000.1D
Verstärker an den Anschluss IN (Abb. 1, 2a) angeschlossen werden. Beachten Sie dazu den Abschnitt
Master/Slave Betrieb auf dieser Seite unten.
BEDIENELEMENTE
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die Eingangsempfindlichkeit kann an jedes Steuergerät angepasst werden. Stellen Sie die Lautstärke
des Steuergeräts zunächst auf einen mittleren Pegel ein und stellen Sie dann die Eingangspegelregler
(Abb. 1, 5) am Verstärker so ein, dass sich eine mittlere, durchschnittliche Lautstärke ergibt. Hierbei
sind in der Regel genügend Leistungsreserven bei optimalem Signalrauschabstand vorhanden.
REGELBARER TIEFPASSFILTER
Stellen Sie am Regler (Abb.1, 6) die gewünschte Trennfrequenz ein. Somit werden nur die Frequenzen
unterhalb der eingestellten Trennfrequenz verstärkt und der Subwoofer spielt präziser und leistungsfähiger.
REGELBARER SUBSONICFILTER
Der Subsonicfilter dient dazu, zu tiefe Frequenzen aus dem Audiosignal zu filtern und um damit ein
ungewünschtes Wummern des Subwoofers zu vermeiden. Stellen Sie am Regler (Abb.1, 7) die
gewünschte Trennfrequenz ein. Somit werden nur die Frequenzen oberhalb der eingestellten
Trennfrequenz verstärkt und der Subwoofer spielt präziser und leistungsfähiger.
REGLEBARER BASS-BOOST MIT REGELBAREM FREQUENZBEREICH
Mit dem Bass-Boost Regler (Abb.1, 9) können Sie die gewünschte Anhebung des Basspegels einstellen.
Der Regelbereich liegt zwischen 0 dB und 12 dB. Am Regler (Abb. 1,8) kann dann die gewünschte
Frequenz der die Bassanhebung gewählt werden. Der Regelbereich liegt zwischen 30 und 80 Hz.
Achtung: Benutzen Sie die Bassanhebung mit Bedacht. Eine zu hoch eingestellte Bassanhebung
könnte Ihren Subwoofer dauerhaft beschädigen.
MASTER/SLAVE-BETRIEB
Im Master/Slave-Betrieb ist es möglich zwei baugleiche GPX2000.1D Endstufe miteinander zu verlinken.
D.h. Sie können die Aus- und Eingänge der beiden Verstärker (Abb.1. 2a und 2b) mit einander per
Cinchkabel verbinden. Verstärker 1 (Master) leitet dann ein summiertes Monosignal an Verstärker 2
(Slave). Der Vorteil ist hierbei, dass die Weichensektion von Verstärker 2 umgangen wird und für beide
Verstärker die gleiche Weichenkonfiguration aktiv ist. Somit verdoppelt sich die Ausgangsleistung und
die beiden GPX2000.1D Verstärker arbeiten dann wie eine Endstufe. Damit können dann entweder
ein oder zwei Subwoofer zusammen betrieben werden.
Beachten Sie dazu die Hinweise im Abschnitt "MASTER/SLAVE-BETRIEB (ABB. 5) MIT 2 GPX2000.1D"
auf Seite 7 und die Abbildung 5 auf der letzten Seite.
DEU
5