Siemens 3KA Instrukcja obsługi

Przeglądaj online lub pobierz pdf Instrukcja obsługi dla Przełącznik Siemens 3KA. Siemens 3KA 6 stron. Switch-disconnectors

Siemens 3KA Instrukcja obsługi
Lasttrennschalter
Betriebsanleitung
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts muss diese Anleitung gelesen und verstanden werden.
!
GEFAHR
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder Gefahr schwerer
Verletzung.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und
Gerät spannungsfrei schalten.
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten Komponenten gewährleistet!
Wartung in aggressiver
Atmosphäre
Reinigung
Fettung
Hinweise
GWA 4NEB 235 2618-10 DS 01
Bestell-Nr.: 3ZX1012-0KA50-1AA1
Wartungsanleitung für Lasttrennschalter 3KA/L/M in aggressiver Atmosphäre
(siehe auch Wartungsanleitung für Schaltanlagen)
• Die Schalter 3KA/L/M sind bei Betrieb in sauberen Betriebsräumen und bei Reinluftbelüftung
wartungsfrei.
• Bei davon abweichenden Bedingungen, z.B. Schadgasen und Staub in der Umgebungsluft, emp-
fehlen wir eine regelmäßige Wartung der Kontaktflächen von Sicherungslyras (Sicherungsauf-
nahmekontakte), Steckerlyras (Sammelschienensteckkontakte) sowie der Sicherungsmesser bzw.
Trennmesser in Abhängigkeit der Bedingungen vor Ort bzw. dem Zustand der Schalter, aber min-
destens jährlich.
• Eine Wartung besteht aus Reinigung und Fettung.
• Befreien Sie den Schalter äußerlich mit trockener Blasluft (< 5 bar) oder Saugluft von Staub, ggf.
mit einem Pinsel.
• Befreien Sie die gefetteten Sicherungslyras und Steckerlyras sowie die Sicherungsmesser bzw.
Trennmesser mit einem sauberen, fusselfreien Lappen von altem Fett. Tränken Sie den Lappen
dazu mit einem sanften Reinigungsmittel, z.B. HAKU 1025/920.
• Bei hartnäckigem trockenen Fett kann auch ein leicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt
werden. Achten Sie dabei darauf, dass die hauchdünne Silberschicht auf den Lyras und den Mes-
sern nicht beschädigt oder ganz abgetragen wird!
• Lassen Sie den Schalter mindestens 15 Minuten trocknen oder trocknen Sie ihn mit Druckluft.
• Tragen Sie mit einem Pinsel eine dünne Fettschicht auf die Kontaktflächen auf.
• Verwenden Sie nur die Fettsorte "Shell Alvania RLQ2" (Siemens Nr. 542 073).
• Für besonders aggressive Atmosphäre empfehlen wir die Fettsorte "Barrierta GTE 403" der Firma
Klüber (Bezug nur beim Hersteller: Hr. Robert Haimerl, Tel. 049-89-7876-298,
Fax 049-89-7876-565, Mailadresse: [email protected])
• Es dürfen generell, auch bei Ersatz, nur Sicherungen bzw. Trennmesser mit versilberter Oberflä-
che verwendet werden!
• Der Bemessungsstrom des Schalters gilt bei freiem Aufbau und den weiteren Randbedingungen
der IEC 60 947-3. Auswirkungen anderer Randbedingungen sind vom Schaltanlagenbauer zu
berücksichtigen. Die Zulässigkeit einer Belastung kann wie folgt überprüft werden:
– Neuwertiger Schalter:
Anschlusstemperatur: < 100 °C; Temperatur am Sicherungslyra/-messer: < 135 °C
--> Bei Überschreitung sind Maßnahmen zu ergreifen, die die Erwärmung reduzieren!
– In Betrieb befindlicher Schalter:
Anschlusstemperatur: < 110 °C; Temperatur am Sicherungslyra/-messer: < 145 °C
--> Bei Überschreitung muss der Schalter ausgetauscht werden!
• Wenn der Schalter selten geschaltet wird und er einer besonders aggressiven Atmosphäre aus-
gesetzt ist, empfehlen wir, den Schalter wöchentlich leer ein- und auszuschalten, um die Bildung
von Oxidations-/Korrosionsschichten auf den Schaltkontakten zu vermeiden.
• Es ist nicht ganz auszuschließen, dass infolge von Schadgasen und Staub in der Umgebungsluft
Fettverharzungen am Schalterantrieb auftreten. Kritisch ist dies erst, wenn das Betätigungsdreh-
moment die in der Betriebsanleitung aufgeführten Grenzwerte überschreitet (nach IEC
60 947-3 geprüfte Betätigungsdrehmomente).
• Für den Einsatz bei besonders aggressiven Atmosphäre liefern wir auf Anfrage auch Schalter mit
verzinnten Kontaktoberflächen. Deren technische Daten sind allerdings eingeschränkt.
3KA, 3KL, 3KM
Deutsch
Last update: 23 July 2004