AER Domino 2A Manual do utilizador - Página 7

Procurar online ou descarregar pdf Manual do utilizador para Amplificador AER Domino 2A. AER Domino 2A 16 páginas.
Também para AER Domino 2A: Manual do utilizador (16 páginas), Manual do utilizador (20 páginas)

AER Domino 2A Manual do utilizador

4. Inbetriebnahme

4.1 Anschließen und Einschalten
Prüfen Sie, ob die Netzspannung vor Ort (z.B. 230 V
in Europa, 120 V in den USA) mit der zulässigen Netz-
gewünschten Kabelverbindungen her und schalten
Sie das Gerät ein. Die grüne power-Kontrollleuchte
signalisiert Betriebsbereitschaft.

4.2 Aussteuern

Allgemeiner Hinweis: Aussteuern
Richtig ausgesteuert bedeutet, dass der Signalpegel
in einem Gerät oder mehreren Geräten einer Signal-
kette weder zu hoch noch zu niedrig ist.
Das gilt auch für alle Baugruppen eines Gerätes (hier
z.B. equalizer).
Es muss sichergestellt werden, dass kein Schaltungs-
teil übersteuert (d.h. kein Gerät überlastet wird oder
dem Signal ungewollt Verzerrungen zugefügt wer-
den) oder es nicht ausreichend angesteuert wird. Um
Domino
die Signalaussteuerung manuell anzupassen, stehen
diverse Stell-Regler (gain, master) zur Verfügung.
input
mute
line/mic
20120705
Stellen Sie sicher, dass der mute-Schalter (Stumm-
schalter) nicht gedrückt ist und der master-Regler
in Nullstellung (Linksanschlag) steht, damit während
des Aussteuerns das Signal durch die Elektronik aber
nicht zum Lautsprecher dringt.
Erhöhen Sie nun bei kräftigem Spiel die gain-Einstel-
lung bis zum kurzfristigen Flackern der clip-Anzeige.
Damit ist sichergestellt, dass die Quelle (z.B. Ihr
Instru-ment) die Eingangsstufe des Verstärkers voll
aussteuert.
Leuchtet die clip-Anzeige auf, weist das generell auf
ein zu hohes Eingangssignal hin. Ein kurzfristiges Fla-
spannung des Gerätes
übereinstimmt. Die ent-
sprechenden Hinweise
und Sicherheitssymbole
sind auf der Rückseite
des Gerätes angegeben.
Stellen Sie danach alle
input
mute
attn.
A
2.
input
gain
mute
attn.
ckern ist bei AER-Geräten nicht gefährlich. Sie sollten
während des Betriebes aber darauf achten, dass es
beim Flackern bleibt. Sicherheitshalber
sollten Sie den gain-Regler etwas zurücknehmen
um eine optimale und verzerrungsfreie Wiederga-
be zu gewährleisten.
Bitte bedenken Sie: Der Domino
Vier individuelle gain-Einstellungen wirken z.B.
verstärkend auf das Eingangssignal der Effektsekti-
on und können dort zu Verzerrungen führen. Diese
Verzerrungen können nur gehört werden und es ist in
diesem Fall zwingend erforderlich, die gains zurück-
zunehmen, um die Verzerrungen zu eliminieren.
Mithilfe des line/mic-Schalters können Sie den
Verstärker an Ihre Signalquellen (Gitarren-Tonab-
nehmer, Mikrofon etc.) anpassen. Der attn.-Schalter
(Attenuator De-/Aktivierung) dient ebenfalls, wie der
gain-Regler und der line/mic-Schalter, zur Signalan-
passung. Starten Sie ohne Attenuator (Schalter
nicht gedrückt). Sollte das Eingangssignal zu stark
sein und Sie selbst mit der Anpassung durch den
gain-Regler ein „Clipping" nicht vermeiden können,
aktivieren Sie den Attenuator (Schalter gedrückt).
Ist das Aussteuern abgeschlossen, stellen Sie mit dem
master-Regler die gewünschte Endlautstärke ein.
gain
bass
middle
clip
colour
gain
bass
middle
clip
colour
2.A
treble
eff. send
channel one
treble
eff. send
channel three + four
hat vier Eingänge.
input
gain
mute
line/mic
clip
select
48V
stereo sim.
1
16
2
15
3
14
4
13
5
12
6
11
7
effect
10
8
9
7
colour
return