Bresser 52-01002 Руководство по эксплуатации - Страница 4
Просмотреть онлайн или скачать pdf Руководство по эксплуатации для Микроскоп Bresser 52-01002. Bresser 52-01002 13 страниц.

(H)
Foto aufnehmen oder Video starten/stoppen
(I)
Umschalten Foto- oder Videoaufnahme
(J)
Programm-Grundeinstellungen
(K)
Gesamtübersicht der aufgenommenen Bilder
(L)
Videoaufnahme aktiv
(M)
Länge der Videoaufnahme
(N1)
Bild vergrößern
(N2)
Bild verkleinern
(O)
Zurück zur Übersicht
(P)
Gewählte Einstellung bestätigen
(Q1/Q2) Bildnummer auswählen
(R)
Anzeige der ausgewählten Bildnummer
(S)
Gelber Rahmen markiert ausgewähltes Bild
(T)
Nr. des aktuell auf dem Monitor gezeigten Bildes
(U1)
Sämtliche Bilder löschen
(U2)
Mit gelben Rahmen markiertes Einzelbild löschen
(V)
Pfeile für Auswahl des vorherigen oder folgenden
Bildes
Hinweis:
Wenn keine Bedienungselemente angezeigt werden, genügt
ein leichter Druck auf den Bildschirm und alle Grundelemente
für die Bedienung werden erneut angezeigt!
Alle Teile (Fig. 1)
Monitor
B
Ein/aus Taster für Monitor
C
Drehbarer Revolverkopf
d
Wechselobjektive mit unterschiedlicher Vergrößerung
E
Mikroskoptisch
F
LED-Durchlichtbeleuchtung
g
Netzteil
H
Farbfilterrad mit Lochblenden
i
Ablagefach für Kleinutensilien
j
Fokusierrad
1)
Rückseitiger Stromanschluss
1!
Alle Teile (Fig. 2)
Einschub für SD-Karte bis max. 32 GB
1@
Mini-USB-Anschluss
1#
AV-Ausgang
1$
LED-Auflichtbeleuchtung
1%
Objektträger-Klemmen
1^
Ein/aus-Schalter mit integriertem Dimmer für
1&
Auflichbeleuchtung
Ein/aus-Schalter mit integriertem Dimmer für
1*
Durchlichtbeleuchtung
Alle Teile (Fig. 3)
Präpariernadeln
1(
Pipette
2)
Pinzette
2!
MikroCut
2@
Garnelenbrutanlage
2#
Hefe
2$
Gum Media
2%
Seesalz
2^
Garneleneier
2&
Box mit Objektträgern, Deck gläsern und
2*
Dauerpräparaten
Kreuztisch (optional)
2(
Quer-Stellschraube
3)
Längs-Stellschraube
3!
Befestigungsschraube
3@
Lieferumfang:
• LCD-Touch-Mikroskop mit Objektklemmen und Farbfilterrad
mit Lochblenden
• Zwei Stück Präpariernadeln
• Pipette
• Pinzette
• MikroCut
• Hefe, Gum-Media, Seesalz, Garneleneier, Garnelenbrutanlage
Box mit Objektträgern, Deckgläsern und Dauerpräparaten
• Mini-USB Verbindungskabel
• Netzteil
• Software CD
Allgemeines/Standort
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Mikroskops beginnen,
wählen Sie einen geeigneten Standort. Zunächst sollten
Sie darauf achten, dass Ihr Mikroskop auf ei nem stabilen,
er schütterungsfreien Untergrund steht.
Zur Inbetriebnahme wird das mitgelieferte Netzteil mit dem
Mikroskop (Fig. 1 Abb. 7/11) und einer 230 V-Steck dose ver-
bunden. Mit dem Schalter (Fig. 1 Abb. 17/18) des Mi kroskops
wird die entsprechende Beleuchtung eingeschaltet und durch
drehen des Schalterrades die Helligkeit für eine optima-
le Beleuchtung des Präparates geregelt. (Verwenden Sie
bitte aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Fremdnetzteile entsprechen u. U. nicht den erforderlichen tech-
nischen Spezifikationen. Schä den, die durch Fremdnetzteile
am Gerät entstehen, fallen nicht unter die Garan tie.)
1. Installation und Verwendung der Software
1.1. Informationen zur Software und Installation
Zum Lieferumfang Ihres Mikroskops gehört eine Software-
CD. Software und Treiber von dieser CD müssen auf Ihrem
Computer installiert werden, damit das Mikroskop genutzt
werden kann. Sobald Sie dann nach erfolgreicher Installation
das Mikroskop per USB-Kabel mit dem Computer verbin-
den, können Sie die Bilder über die Photomizer Software am
Computer-Bildschirm ansehen und speichern. Folgen Sie den
nachfolgenden Installationsschritten, um die Software und
Treiber richtig zu installieren.
1.2. Installation der Software
1. Wichtig: Bevor Sie die CD einlegen, stecken Sie zuerst
das USB-Kabel in den USB-Anschluss Ihres Computers.
Windows erkennt jetzt, dass ein neues Gerät gefunden
wurde und zeigt dies durch ein Hinweisfenster an. Klicken
Sie jetzt auf „Abbrechen", da der Treiber für das Gerät spä-
ter automatisch installiert wird.
2. Legen Sie nun die mitgelieferte CD-ROM in das CD/DVD-
Laufwerk Ihres Computers ein. Das Installations-Menü
startet jetzt automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein,
wechseln Sie in den Windows-Explorer und wählen das
CD/DVD-Laufwerk aus (meistens ist das „D:"; es kann aber
auch ein anderer Laufwerksbuchstabe sein). Starten Sie
dort die Datei „menu.exe" mit einem Doppelklick auf die
linke Maustaste.
1.2.1. Treiberinstallation
ACHTUNG!
Sichern Sie zuerst alle aktuellen Daten und
schließen Sie alle offenen Programme.
Zum Installieren der Treiber-Software führen Sie den Mauszeiger
auf den Menüpunkt „Install Driver" und klicken einmal mit
der linken Maustaste darauf. Folgen Sie anschließend den
Anweisungen des Installationsprogramms.
Während der Installation der Treiber-Software wird der passen-
de Gerätetreiber für das von Ihnen verwendete Betriebssystem
automatisch installiert. Sie müssen hierzu keine weiteren
- 6 -
manuellen Anpassungen vornehmen. In einigen Fällen kann
es vorkommen, dass das Gerät vom Computer nicht erkannt
wird. In der Regel ist es dann ausreichend, wenn der Treiber
(von der CD) nochmals neu installiert wird. Sollte dies nicht den
gewünschten Erfolg bringen, lesen Sie hierzu das nachfolgen-
de Kapitel zur Problembehebung.
Führen Sie nach der Installation des Treibers einen Neustart
des Computers durch.
1.2.2. Installation der Bildbearbeitungssoftware Photomizer
Auf der Software-CD befindet sich die Bildbearbeitungs-
software „Photomizer". Hiermit können Bilder bearbeitet werden.
1.
Zum Installieren der Software führen Sie den Mauszeiger
auf den Menüpunkt „Install Photomizer" und klicken ein-
mal mit der linken Maustaste darauf.
2. Die Photomizer Software benötigt „Microsoft .NET
Framework 4.0", was zuerst installiert wird, sofern es noch
nicht auf Ihrem Betriebssystem vorhanden ist. Sollte das
der Fall sein, können Sie direkt zu Punkt 5 übergehen.
3.
Im „Willkommen"-Fenster die Microsoft Lizenzbedingungen
akzeptieren und anschließend auf „Installieren" klicken.
Die Installation kann einige Minuten dauern.
4.
Sobald alles installiert wurde, können Sie auf „Beenden"
klicken.
5.
Jetzt erscheint eine Auswahl, in der Sie Ihre Sprache wäh-
len können. Wählen Sie diese aus und bestätigen Sie mit
einem Klick auf „OK".
6.
Bei "Willkommen" klicken Sie auf „Weiter".
7.
Im nächsten Fenster werden Sie nach dem „Zielpfad" bzw.
dem „Programmordner" gefragt. Klicken Sie hier einfach
auf „Weiter".
8.
Es erscheint das Fenster „Bereit um Photomizer zu
installieren". Wählen Sie aus, ob bei der Installation
eine Verknüpfung mit dem „Desktop" oder mit der
„Schnellstartleiste" erfolgen soll.
9.
Nun erscheint das Fenster mit dem Setup-Status,
in dem Sie über die laufende Installation mit einem
Fortschrittsbalken informiert werden. Dieser Vorgang kann
einige Minuten dauern.
10. Zum Schluss erscheint das Fenster „Photomizer wurde ins-
talliert". Klicken Sie hier auf „Fertigstellen". Die Installation
ist hiermit abgeschlossen.
TIPP:
Um dauerhaft mit dem Mikroskop zu arbeiten empfiehlt es
sich, das Mikroskop immer an ein und demselben USB-Port
zu betreiben.
1.3. Problembehebung: Gerät wird von Ihrem Computer
(USB) nicht erkannt
Bitte nehmen Sie Kontakt mit unserem Service auf:
E-Mail: [email protected]
Tel. +49 (0) 2872 - 8074-210
2. Elektrische LED-Beleuchtung mit Dimmer
Die Durchlicht beleuchtung (Fig. 1 Abb. 6) wird für klarsich-
tige Prä parate (Präparate auf Objektträgern) eingesetzt. Um
feste, undurchsichtige Ob jekte zu betrachten, wählen Sie
die Auflichtbeleuchtung (Fig. 2 Abb. 15). Die gleichzeitige
Be nutzung der Durch- und Auflichtbeleuchtung ist nur bei
halbdurchsichtigen Objekten sinnvoll. Diese Betriebsart ist für
Durchlichtobjekte auf Objektträgern nicht empfehlenswert, da
es hier zu Reflek tionen auf dem Objekt träger kommen kann.
3. Farbfilter-Blenden-Kombirad
Mit dem Farbfilter-Blenden-Kombirad (Fig. 1 Abb. 8) unterhalb
des Mikros koptisches können Sie die Abbildungsqualität bei
der Betrachtung klarsichtiger Prä parate be einflussen. Feine
Details werden je nach Farbe und Objekt besser dargestellt.
Auch bei der Auflichtbetrachtung (z. B. transparente Objekte)
kann farbiges Un ter licht in Kombination mit dem weißen
Oberlicht die De tail abbildung optimieren.
Abhängig von der verwendeten Blendenöffnung wird durch
die entsprechende Lichtbündelung zusätzlich die Schär fe, die
Schärfentiefe sowie der Kontrast und die Detail-Auflösung der
Beobachtung positiv beeinflusst.
4. Beobachtung
Wählen Sie durch Drehen des Objektiv-Revolvers (Fig. 1
Abb. 3) das Objektiv 4x für die Objektbeobachtung. Wählen
Sie je nach Objekt Ober- oder Unterlicht für die optimale
Ausleuchtung. Platzieren Sie nun ein Präparat direkt unter dem
Objektiv auf dem Mikroskoptisch (Fig. 1 Abb. 5). und sichern
Sie es mit den Objekt trä gerklem men (Fig. 2 Abb. 16).
Wichtig: Das zu beobachtende Objekt muss genau im Strah-
len gang der Durchlichtbeleuchtung liegen. Drehen Sie nun
langsam am Fokussierungsrad (Fig. 2 Abb.10) bis Abbildung
auf dem Monitor scharf wiedergegeben wird. Mit den
Helligkeitsreglern (Fig. 2 Abb. 17) und (Fig. 2 Abb. 18) lässt sich
der Kontrast und die Abbildungsqualität des zu betrachtenden
Objekts optimal justieren.
Wünschen Sie eine höhere Vergrößerung drehen am
Objektivrevolver (Fig.1 Abb. 3) um das Objektiv zu wechseln.
Übrigens: Je höher die Vergrößerung ist, desto mehr Licht wird
für eine gute Bild qualität be nötigt.
Die Auflichtbeleuchtung ist für das 4x Objektiv optimiert. Beim
10x und 40x Objektiv wird das Präparat in der Regel nicht mehr
vollständig ausgeleuchtet.
5. Beobachtungsobjekt – Be schaf fen heit u. Präparierung
Mit diesem Mikroskop, können durchsichtige sowie undurch-
sichtige Objekte beobachtet werden. Das Bild des jeweiligen
Beobachtungsobjektes wird über das Licht „transportiert".
Daher entscheidet die richtige Beleuchtung darüber, ob Sie
etwas sehen können oder nicht!
Betrachten Sie undurchsichtige (opake) Objekte (z.B. klei-
nere Tiere, Pflan zen teile, Steine, Münzen usw.) mit diesem
Mikroskop, so fällt das Licht auf den zu betrachtenden
Gegenstand. Von dort wird das Licht zurück geworfen und
ge langt durch Objektiv und Okular (bewirken die Vergrößerung)
ins Auge (Auf licht mikroskopie).
Bei durchsichtigen (transparenten) Objekten (z.B. Einzeller)
hingegen scheint das Licht von unten durch die Öffnung im
Mikroskoptisch und dann durch das Beobachtungsobjekt. Der
Weg des Lichts führt weiter durch Objektiv und Oku lar, wo
wiederum die Vergrößerung erfolgt, und gelangt schließlich ins
Auge (Durchlichtmikroskopie).
Viele Kleinlebewesen des Wassers, Pflanzenteile und feinste
tierische Bestand teile haben nun von Natur aus diese trans-
parente Eigen schaft, andere müssen erst noch entsprechend
präpariert werden.
Sei es, dass wir sie mittels einer Vorbehandlung oder Durch-
dringung mit geeigneten Stoffen (Medien) durchsichtig
machen, oder dadurch, dass wir feinste Scheibchen von ihnen
abschneiden (Handschnitt, Microcutschnitt) und diese dann
untersuchen. Mit diesen Metho den wird uns der nachfolgende
Teil vertraut machen.
6. Herstellen dünner Präparatschnitte
Wie bereits vorher ausgeführt, sind von einem Objekt möglichst
dünne Schnitte herzustellen. Um zu besten Ergebnissen zu
kommen, benötigen wir etwas Wachs oder Paraffin. Nehmen
Sie z. B. einfach eine Kerze. Das Wachs wird in einen Topf
gegeben und über einer Flamme erwärmt.
GEFAHR!
Seien Sie äußerst vorsichtig im Umgang mit heißem
Wachs, es besteht Verbrennungsgefahr!
Das Objekt wird nun mehrere Male in das flüssige Wachs
getaucht. Lassen Sie das Wachs hart werden. Mit einem
- 7 -
DE
DE
GB
GB
FR
FR
ES
NL