Cardin Elettronica RP449RN Manuel - Sayfa 4
Anakart Cardin Elettronica RP449RN için çevrimiçi göz atın veya pdf Manuel indirin. Cardin Elettronica RP449RN 6 sayfaları. Digital radioprogrammer with dynamic codes for rolling shutters
CARDIN ELETTRONICA spa
Via Raffaello, 36- 31020 San Vendemiano (TV) Italy
Tel:
Fax:
email (Italy):
email (Europe):
Http:
FUNKPROGRAMMIERER MIT DYNAMISCHEN CODES FÜR ROLLÄDEN
Beschreibung
Das Funksteuerungssystem S449 auf "FM" bestehend aus einem oder mehreren Sendern und aus einem oder
mehreren Empfängern, die gemäss den spezifischen Anforderungen der Anlage kombiniert werden.
Die Serie S449 benutzt ein Kodifizierungssystem, dessen hohe Zuverlässigkeit durch die Verwendung von
benutzt ein Kodifizierungssystem, dessen hohe Zuverlässigkeit durch die Verwendung von
benutzt ein Kodifizierungssystem, dessen hohe Zuverlässigkeit durch die Verwendung von
dynamischen Codes gewährleistet ist. Bei jeder Übertragung ändert sich der Code gemäss eines Algorithmus,
dynamischen Codes gewährleistet ist. Bei jeder Übertragung ändert sich der Code gemäss eines Algorithmus,
dynamischen Codes gewährleistet ist. Bei jeder Übertragung ändert sich der Code gemäss eines Algorithmus,
dynamischen Codes gewährleistet ist. Bei jeder Übertragung ändert sich der Code gemäss eines Algorithmus,
und nur der Empfänger ist in der Lage, ihn zu erkennen und zu entscheiden, ob die Übertragung korrekt
und nur der Empfänger ist in der Lage, ihn zu erkennen und zu entscheiden, ob die Übertragung korrekt
im Vergleich mit dem Originalcode ist. Der Code wird über Funk auf dem Empfänger gespeichert. Auf dem
Empfänger können bis zu 20 verschiedene Sender mit einer Gesamtzahl von (max.) 80 Kanaltasten gespeichert
werden. Die Kanäle verbleiben im Speicher auch bei Stromausfall.
Wichtig: Da sich bei jedem neuen Befehl der gesendete Code ändert, erwartet der Empfänger bei einer durch
Wichtig:
Wichtig: Da sich bei jedem neuen Befehl der gesendete Code ändert, erwartet der Empfänger bei einer durch
Da sich bei jedem neuen Befehl der gesendete Code ändert, erwartet der Empfänger bei einer durch
eine Störung unterbrochenen Übertragung einen neuen Befehl mit einem anderen Code. Zu diesem Zweck muss
eine Störung unterbrochenen Übertragung einen neuen Befehl mit einem anderen Code. Zu diesem Zweck muss
eine Störung unterbrochenen Übertragung einen neuen Befehl mit einem anderen Code. Zu diesem Zweck muss
die Taste des Senders losgelassen und wieder gedrückt werden.
Verwendungsmöglichkeiten
Der Funkprogrammierer ermöglicht die Fernsteuerung eines Einphasenmotors 230V Ws, 50-60Hz, 400 W und
findet seine geeignetste Anwendung bei der Steuerung von automatischen Rolläden. Der Funkprogrammierer
findet seine geeignetste Anwendung bei der Steuerung von automatischen Rolläden. Der Funkprogrammierer
findet seine geeignetste Anwendung bei der Steuerung von automatischen Rolläden. Der Funkprogrammierer
verfügt über zwei Klemmleisteneingänge für die unabhängige Öffnungs- und Schliessungssteuerung gemäss
verfügt über zwei Klemmleisteneingänge für die unabhängige Öffnungs- und Schliessungssteuerung gemäss
den zwei möglichen Modalitäten:
1) Durch Drücken der Taste "TA" oder "TC" für eine Zeitspanne von mehr als 1 Sekunde wird der Motor manuell
gesteuert. Beim Loslassen der Taste tritt die Blockierung ein.
2) Durch Drücken der Taste "TA" oder "TC" für eine kurze Zeitspanne (weniger als 1 Sekunde) wird der Motor
"automatisch" gesteuert und hält erst am Ende des Betriebsablaufes an (max. Betriebszeit: 1,5 Minuten, nicht
regelbar). Zur Blockierung des Motors müssen beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden.
Die Funksteuerung kann zur gemeinsamen Betätigung mehrerer Motoren verwendet werden, indem die gleichen
Kanäle bei mehreren Funkprogrammierern gespeichert werden. Die Tasten-Funktionen der Funksteuerung
sind wie in Abb.3 angezeigt voreingestellt.
Sender-Versionen
TRQ449400
Taschensender
TRQ44940M
Funkdruckknopftafel zur Anbringung an der Wand
Empfänger-Versionen
RP449RNA0
Funkprogrammierer RP449 mit Windgeschwindigkeitsmesser
Installation Empfänger - Antenne
Mindest- und Höchstreichweite der Funksteuerungen:
Unter Reichweite versteht sich der nutzbare Betriebsabstand zwischen Sender und Empfänger, deren Antenne
im freien Raum installiert und gemessen wurde. Daher steht die Reichweite in unmittelbarem Zusammenhang
mit den technischen Eigenschaften des Systems (Leistung und Ansprechempfindlichkeit) und verändert sich
entsprechend dem Aufstellungsort. Um einen optimalen Betrieb der Funksteuerung zu gewährleisten, sind die
Installationsorte für den Empfänger und die Antenne sorgfältig auszuwählen.
Es ist ratsam, den Empfänger in gebührendem Abstand zu Computersystemen, Alarmanlagen und anderen
möglichen Störungsquellen aufzustellen
(Eine unsachgemässe Aufstellung könnte den Betrieb teilweise gefährden).
Antenne
Die Installation der Antenne ist von äusserster Wichtigkeit; nachdem sie mit dem Empfänger verbunden ist,
stellt sie den Empfangspunkt für die Funksteuerung dar. Bei ihrer Installation ist folgendes zu beachten. Der
Empfänger ist mit einer eigenen Antenne ausgestattet, die aus einem Stück starren Drahtes besteht, der 170mm.
lang ist. Alternativ kann eine passende Antenne ANS400 verwendet werden, die mittels einem Koaxialkabel RG58
(Impedanz 50Ω) mit einer maximalen Länge von 15m. an den Empfänger angeschlossen wird. In diesem Fall sollte
für einen optimalen Betrieb der Funksteuerung der Installationsort sorgfälltig ausgewählt werden.
Sender
Der Sender ist vorkodifiziert und besitzt einen integrierten Schaltkreis, der im Werk schon mit einer für jeden
Sender einzigartigen Identifikationsnummer vorprogrammiert worden ist; alle für die Kodifizierung notwendigen
Parameter befinden sich in diesem integrierten Schaltkreis (es wird kein äusserer Speicher benutzt); dies macht
den Verwaltungsmechanismus der Kodifizierung wesentlich zuverlässiger und gestaltet das System sicherer.
Der Sender verfügt über einen Selbstausschaltmechanismus, der nach 25 Sekunden fortlaufender Aktivierung
das Gerät ausschaltet (Batteriestromersparnis).
• Diese Zeitspanne kann zwischen den einzelnen Sendern sehr unterschiedlich sein.
Empfänger
Die Installationsorte unter Berücksichtigung der Typologie und der Eigenschaften der Anlage auswählen.
Die Apparatur muss:
- in geschlossenen Räumen;
- vor Stössen und Beschädigungen geschützt;
- an einem für den Techniker zwecks Wartung leicht zugänglichen Ort untergebracht werden.
• Beide Befestigungsschrauben losschrauben und den Deckel anheben.
• Die beiden Befestigungspunkte (mit Hilfe der Schachtel) anzeichnen und das Gehäuse dann mit den beiden
selbstschneidenden Schrauben M4 und den entsprechenden Dübeln anbringen.
• Die beiden Kunststoffabdeckungen auf den Kabeleingängen entfernen.
Elektroanschluss
• Vor der Ausführung des Elektroanschlusses sicherstellen, dass:
- die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit denen der elektrischen Stromversorgung
übereinstimmen;
- ein allpoliger Schalter mit einer Öffnungsweite zwischen den Kontakten von mindestens 3mm vor dem
Stromkabeleinlass der Apparatur eingefügt ist;
- die Anschlusskabel vor mechanischer Beanspruchung geschützt sind.
Codeverwaltung im Empfänger (Abb.5)
Achtung! Vor der Speicherung des ersten Senders Speicher vorher vollkommen löschen.
Achtung!
Achtung! Vor der Speicherung des ersten Senders Speicher vorher vollkommen löschen.
Vor der Speicherung des ersten Senders Speicher vorher vollkommen löschen.
Überprüfen, dass der Jumper "
Überprüfen, dass der Jumper "
Überprüfen, dass der Jumper "
J1" eingesetzt ist (nur wenn dies der Fall ist, ist der Empfänger während
der Speicherung/Löschung der Codes zur akustischen Signalgebung befähigt).
Löschung aller Codes
1) Die Taste «P1» (Abb.5) dreimal drücken und dann fortlaufend (für 5 Sekunden) gedrückt halten. Der
Empfänger gibt zu Anfang einen "Bip"-Dauerton und nach erfolgter Löschung einen in rascher Abfolge
ertönenden "Bip"-Ton von sich. Taste loslassen.
Speicherung eines Codes im Empfänger
1) Die Taste „P1» (Abb.5) gedrückt halten. Der Empfänger gibt nun eine Reihe von regelmässigen
«Bip»-Tönen von sich.
2) Den zu speichernden Kanal senden (Abb.3, 4).
3) Der Empfänger gibt nun eine Reihe von in kürzeren Abständen erschallenden «Bip»-Tönen von sich,
was anzeigt, dass der Kanal gespeichert worden ist. Die Taste «P1» nun loslassen. Jeder Code muss
einzeln eingegeben werden. Um den nächsten Code einzugeben, die Taste loslassen und die Punkte
1,2,3 wiederholen.
+39/0438.401818
+39/0438.401831
www.cardin.it
230V Ws, 50-60Hz, 400 W
230V Ws, 50-60Hz, 400 W und
4 Tasten
4 Tasten
ART.-NR
ZVL413.00
Die Serie S449 entspricht den von der Bestimmung 99/05/CE festgelegten grundsätzlichen
Anforderungen und bei ihr wurden die technischen Bezugsnormen angewandt.
Frequenzbereich: 433.92 für alle Länder der
Falls der Code nicht gespeichert wird:
- Der übertragene Code existiert schon im Speicher.
- Der Speicher ist voll (mit 20 schon gespeicherten Sendern). In diesem Fall ist die Eingabe eines
neuen Codes nur dann möglich, wenn ein vorhandener Code oder der gesamte Speicher gelöscht
wird (siehe Löschverfahren).
Achtung: Wenn der Speicher voll besetzt ist, gibt der Summer für 5 Sekunden ein akustisches
Signal von sich.
Verfahren zur Löschung eines Codes im Empfänger
1) Die Taste "P1" zweimal drücken (Abb.5) und dann gedrückt halten. Der Empfänger wird nun eine Reihe
kurzer "Bip"-Töne von sich geben.
2) Den zu löschenden Kanal für eine Dauer von mindestens 5 Sekunden senden. Der Empfänger gibt nun eine
Reihe von "Bip"-Tönen in kürzeren Abständen von sich, was anzeigt, dass der Kanal gelöscht worden ist.
Zwecks Löschung eines weiteren Kanals die Punkte 1 und 2 wiederholen.
Speicherung weiterer Kanäle über Funk (Abb.4b)
Die Speicherung kann nur dann über Funk aktiviert werden (ohne das Empfängergehäuse zu öffnen), wenn
der Jumper "J1" eingesetzt worden ist (Abb.5).
Achtung! Bei jeder Einstellungsänderung des Jumpers muss, damit diese wirksam wird, die Stromversorgung
des Empfängers ab- und wieder eingeschaltet werden.
1. Sicherstellen, ob der Jumper "J1" auf dem Empfänger eingesetzt ist.
2. Betätigen der Taste "MR" auf der Funksteuerung, bei der mindestens eine der Kanaltasten "A-B-C-D" schon
auf dem Empfänger gespeichert worden ist, wie in Abbildung "4b" angezeigt wird.
Anmerkung: Alle von der Funksteuerung erreichbaren Empfänger und die mindestens einen Kanal des Senders
gespeichert haben, aktivieren gleichzeitig den Summer.
3. Eine der Kanaltasten des Senders betätigen. Die Empfänger, die nicht den Code dieser Taste besitzen, schalten
sich ab und geben dabei einen 5 Sekunden dauernden "Bip"-Ton von sich. Die Empfänger, die stattdessen
den Code gespeichert haben, geben einen andersartigen, eine Sekunde dauernden "Bip"-Ton von sich und
begeben sich in den "funkgesteuerten" Speichermodus.
4. Eine der zu speichernden Kanaltasten auf dem Sender drücken. Bei erfolgter Speicherung gibt der
Empfänger 2, eine halbe Sekunde lang dauernde Biptöne von sich. Danach ist der Empfänger bereit,
einen anderen Code zu speichern.
5. Um den Modus zu beenden, 3 Sekunden ohne einen Code zu speichern verstreichen lassen. Der
Empfänger gibt einen 5 Sekunden dauernden "Bip"-Ton von sich und beendet automatisch den
"funkgesteuerten" Speichermodus.
ACHTUNG: Der Funkprogrammierer kann die Betriebsfunktionen von 20 verschiedenen Sendern und somit
max. 80 Kanaltasten speichern. Wenn also "über Funk" ein Kanalcode gespeichert wird, bestehen daher
die drei nachfolgenden Möglichkeiten:
• Es wurden weniger als 20 Sender gespeichert: Das Verfahren verläuft wie oben beschrieben weiter.
• Es sind schon 20 Sender gespeichert worden, aber es sind noch nicht alle Kanäle für jeden dieser Sender
gespeichert worden. Es können daher noch ein oder mehrere Kanäle nur für diese Sender gespeichert werden
(ein Kanal für einen einundzwanzigsten Sender kann nicht gespeichert werden). Das akustische Signal nach
dem Drücken der Taste "MR" wird das folgende sein: in rascher Abfolge ertönende "Bip"-Töne (Anzeige, dass
kein neuer TX gespeichert werden kann) gefolgt von einem 1 Sekunde dauernden "Bip"-Ton (der anzeigt,
dass zur Speicherung über Funk fortgeschritten werden kann).
• Es sind alle Kanäle für die 20 Sender gespeichert worden: Der Speicher ist voll. Aus diesem Grund lässt
der Funkprogrammierer beim Drücken der Taste "MR" nur "Bip"-Töne in rascher Abfolge ertönen und
tritt aus dem Code-Programmiermodus aus.
Windgeschwindigkeitsmesser
Mit einem installierten Windgeschwindigkeitsmesser kann das automatische Schliessen bei starkem Wind
programmiert werden. Der Dip-Switch «D1» (Abb.5) gestattet vier Wahlmöglichkeiten: 20-35-42 und 50km/h.
Bei angeschaltetem Windgeschwindigkeitsmesser (bei Wind) wird der Betrieb der Funksteuerung oder
der über Kabelverbindung laufenden Steuerung für 10 Minuten verhindert. Zur Empfindlichkeitseinstellung
während der Installation kann diese Blockierzeit annulliert werden, indem die Stromversorgung unterbrochen
und dann wieder hergestellt wird. In diesem Fall ist es ratsam, zeitweilig die zwangsweise Wiederschliessung
auszuschalten. (Dip 1 «ON» Abb.5).
Wahlmöglichkeiten Dip-Switch D1
Zwangsweise Wiederschliessung
Durch Einstellung des Dip 1 auf "OFF" wird diese Funktion befähigt. Sie besteht in der zwangsweisen
Schliessung bei jedem Neustart des Funkprogrammierers .
Dip 1 ON Stellt die zwangsweise Schliessung beim Anschalten ausser Dienst
Dip 2 ON Schliesst die Funktion des Windgeschwindigkeitsmessers aus
}
Dip 3 OFF
Windgeschwindigkeit 20 km/h
Dip 4 OFF
}
Dip 3 OFF
Windgeschwindigkeit 35 km/h
Dip 4 ON
}
Dip 3 ON
Windgeschwindigkeit 42 km/h
Dip 4 OFF
}
Dip 3 ON
Windgeschwindigkeit 50 km/h
Dip 4 ON
TECHNISCHE DATEN
Empfänger
- Stromversorgung..................................................................................................................... 230V Ws, 50-60Hz
- Speicherbare Kanäle ..........................................................................................................................................80
- Windgeschwindigkeit (wählbar)................................................................................................20-35-42-50 Km/h
- Betriebstemperatur.............................................................................................................................-20°...+60°C
- Schmelzsicherung ................................................................................................................. F 3.15A 250V (5x20)
Sender
- Sendefrequenz .................................................................................................................................... 433.92MHz
- Sendefrequenztolleranz............................................................................................................................. ±30kHz
- Scheinbare Strahlungsleistung .................................................................................... -10...-7dBm (100-200µW)
- Strahlung der Oberwellenprodukte............................................................................................<-54dBm (<4nW)
- Modulation.................................................................................................................................................FM/FSK
- Modulation mit ΔF .....................................................................................................................................≤ 20kHz
- Stromversorgung (Lithiumbatterie)........................................................................................................4xCR2016
- Stromaufnahme............................................................................................................................................ 35mA
- Betriebstemperatur.............................................................................................................................-10°...+55°C
- relative Luftfeuchtigkeit ................................................................................................................................ <95%
- Kodifizierungstyp................................................................................................................................. rolling code
- Anzahl aller Kombinationsmöglichkeiten (66 Bit).............................................................................................. 2
- Anzahl der Betriebsfunktionen (Kanäle) ...............................................................................................................4
- Selbstausschaltung (Minimum) ............................................................................................... nach 25 Sekunden
SERIE
MODELL
S449
RP449RN
11-06-2001
DATUM
66