CABASSE SURF Посібник користувача - Сторінка 10
Переглянути онлайн або завантажити pdf Посібник користувача для Спікери CABASSE SURF. CABASSE SURF 13 сторінок.
![CABASSE SURF Посібник користувача](/uploads/products/server2/561409/561409.jpg)
AUSPACKEN DER LAUTSPRECHERBOXEN
Öffnen Sie den Karton auf der Seite mit der Aufschrift und bie-
gen Sie dann die oberen Klappen zurück, nehmen Sie das Gitter
aus dem Karton. Drehen Sie dann die Verpackung mit Inhalt um,
leeren Sie den Karton von seinem Inhalt und befreien Sie den
DEUTSCH
Lautsprecher von seiner Verpackung. Wir empfehlen Ihnen die
Verpackung aufzubewahren und diese flach zu lagern für eine
spätere Verwendung.
AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER
AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER
Unsere Lautsprecher sind für den vertikalen Betrieb entwickelt
worden um die optimale Ausbreitung der Schallwellen, in allen
Richtungen, zu gewährleisten.
Unsere Lautsprecher werden mit einem abnehmbaren Gitter zum
Schutz der Treiber-Membranen ausgeliefert. Man kann sie auch
ohne dieses Gitter benutzen: ziehen Sie dazu leicht an den Seiten
des Gitters, um es aus den Gehäuse-Schlitzen zu entfernen. Um
das Gitter wieder abzubringen, setzen Sie eine seiner Seiten in
des zugehörigen Schlitz und biegen das Gitter dann vorsichtig, bis
seine andere Seite in den zweiten Schlitz passt. Wir empfehlen
Ihnen, diesen Frontschutz angebracht zu lassen, da dies einen
besseren Schutz der Lautsprecherchassis bietet
Das Magnetfeld der Lautsprecherchassis strahlt weiter als das
Gehäuse der Box aus, deshalb sollte man diese mindestens 50
cm weit von Geräten aufstellen, die auf Magnetsstrahlungen
empfindlich reagieren wie z.b. Fernseher, PC-Monitore,
Disketten, Magnetbänder, Speicher-und Chip-Karten. Unsere
Centerspeaker sind davon nicht betroffen da diese magnetisch
abgeschirmt sind.
OPTIMALE AUFSTELLUNG
DER LAUTSPRECHER IM HÖRRAUM
Ausser der Aufstellung der Lautsprecherboxen muss man noch
deren Positionierung im Raum beachten. Die akustischen Eigen-
schaften des Hörraums sind ausschlaggebend für die gute Über-
tragung des Klangs.
DIE IDEALE AUFSTELLUNG
FÜR EIN KLASSISCHES STEREO 2.0 SYSTEM
Für eine ideale Aufstellung nehmen Sie das Schema als Beispiel.
Wenn man den Abstand der beiden Lautsprecher mit „d"
annimmt, sollte die Entfernung zwischen den Lautsprechern
1,5 m oder mehr sein. Der Abstand der Hörer von den
Lautsprechern sollte gleich sein und ein gleichschenklig Dreieck
bilden. „d1" und „d2" sollten gleich wie „d" oder länger als „d"
sein.
Die Lautsprecher müssen zu der Hörzone hin abstrahlen.
Die Lautsprecher sollten vorzugsweise so platziert werden,
dass sie in Richtung der größten Länge des Raumes abstrahlen.
Grundsätzlich sollte man es vermeiden, die Lautsprecher in die
Ecken des Raumes zu stellen, da dies die Wiedergabe der Bässe
verstärkt und gleichzeitig sollten die Lautsprecher mindestens
20 cm von den Wänden entfernt stehen.
Um eine ausgewogene Wiedergabe bei Kompaktboxen zu
erhalten, ist es empfehlenswert, diese 30-40 cm über den
Boden, auf Lautsprecherständern zu platzieren. Die Hochtöner
befinden sich dann in Ohrhöhe, wenn man sitzt.
Kein Mobiliar (Tisch, Sessel, usw.) darf die direkte Abstrahlung
von den Lautsprechern zum Hörer beeinträchtigen. Das
teilweise Abdecken der Lautsprecher ruft eine Abschwächung
der hohen Frequenzen hervor und in den meisten Fällen auch
der mittleren Frequenzen. Dies bringt die Klangwiedergabe
vollständig aus dem Gleichgewicht.
Das Aufstellen der Lautsprecher in Raumnischen sollte ebenfalls
möglichst vermieden werden, da auch hier die Tonwiedergabe,
10
SURF - BETRIEBSANLEITUNG FÜR LAUTSPRECHERBOXEN
besonders im Tieffrequenzen Bereich, verändert wird. Falls eine
Aufstellung nicht anders möglich ist, sollte man darauf achten
die Box nicht zu tief in der Nische aufzustellen, der sichtbare Teil
der Frontbespannung sollte sich außerhalb der Nische befinden.
DIE IDEALE AUFSTELLUNG
FÜR EIN STEREO 2.1 SYSTEM
Im Falle einer Stereo Abhörung mit 2 Lautsprecherboxen oder
2 Satellitenboxen und 1 Subwoofer, empfehlen wir Ihnen
den Subwoofer in der vorderen Hörzone aufzustellen. Die
Aufstellung des Subwoofer in der Nähe einer Wand verstärk den
Tiefbass, aber beschränkt damit die Reflexionen der Frequenzen
von 80 bis 200 Hz. Um den besten Klang zu erzielen empfehlen
wir verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten auszuprobieren.
DIE IDEALE AUFSTELLUNG FÜR EIN
5.1 AUDIO-ODER HEIMKINOSYSTEM
Wird der Stereoanlage ein Heimkino-Set beigefügt, muss die
Aufstellung der zusätzlichen spezifischen Lautsprecherboxen
besonders aufmerksam vorgenommen werden.
Der Centerspeaker sollte so nah wie möglich am Bildschirm
aufgestellt werden, und zwar innerhalb der Hörzone dort, wo
in den Dialogen die höchstmögliche Kohärenz zwischen Bild
und Ton erreicht wird. In der Praxis sollte der Centerspeaker
.
1
über dem Bildschirm angebracht werden, wenn die Hauptlaut-
sprecher niedriger sind als der Center, oder unterhalb des
Bildschirms, falls die Hauptlautsprecher höher sind als der
Center. Soweit es möglich ist, sollte der Centerspeaker auch ein
wenig nach hinten aufgestellt werden, damit die Entfernung
zwischen dieser und dem Zuhörer die gleiche ist wie zwischen
dem Hörer und den Hauptboxen.
Die hinteren Effekt- oder Surround Lautsprecher sollten in der
Höhe, an den Seitenwänden aufgestellt werden. Sie sollten ein
wenig hinter der Hörzone angebracht werden.
Der Subwoofer sollte in der vorderen Hörzone aufgestellt
werden. Die Aufstellung des Subwoofers in der Nähe einer Wand
verstärkt den Tiefbass aber beschränkt die Reflexionen der
Frequenzen von 80 bis 200 Hz. Um den besten Klang zu erzielen
empfehlen
auszuprobieren.
Ihr A/V Verstärker ermöglicht Ihnen, einen perfekten Abgleich
der Lautstärken und der Entfernungen der einzelnen Laut-
2
sprecherboxen zu ermitteln. Dieser Abgleich (Setup) sollte sehr
genau durchgeführt werden damit ein kohärentes Klangbild
erzielt wird.
WANDMONTAGE MIT DER OPTIONALEN
KUGELKOPF-HALTERUNG
1) Bereiten Sie alle notwendigen Teile und Werkzeuge vor: Die
Kugelkopf-Halterung, die Schrauben, an das Wandmaterial
angepasste Dübel und Bohrer, eine Bohrmaschine, einen
Bleistift sowie eine Wasserwaage.
2) Befestigen Sie den Halterungsteil mit den zwei Montagelöchern
an der Rückseite des Lautsprechers. Halten Sie den
Befestigungsbügel an die ausgewählte Stelle an der Wand und
zeichnen Sie dann mit dem Bleistift die vier Schraubenlöcher
an. Bohren Sie diese und stecken Sie die Dübel in die
Schraubenlöcher.
3) Fügen Sie beide Halterungsteile zusammen, schwenken
Sie den Lautsprecher im Uhrzeigersinn und ziehen Sie die
Fixierungsschraube fest.
4) Verbinden Sie das Lautsprecherkabel mit den Anschlüssen am
Lautsprecher. Achten Sie dabei auf die richtige Polung (Siehe
Kapitel „Phase").
wir
verschiedene
Aufstellungsmöglichkeiten