CALEFFI 574 series Manual - Página 6

Navegue en línea o descargue pdf Manual para Productos de fontanería CALEFFI 574 series. CALEFFI 574 series 16 páginas. Testable, reduced pressure zone backflow preventer
También para CALEFFI 574 series: Manual (12 páginas)

CALEFFI 574 series Manual
Die Installation muß von qualifizierten Personen, unter Beachtung der gültigen
Normen, durchgeführt werden.
Um das mit einem internem Verteilernetz verbundene Versorgungsnetz zu
schützen, ist es notwendig, den Systemtrenner an jedem Punkt des Netzes
einzubauen, wo die Gefahr einer Vereinigung durch Rückfluß oder -
saugen besteht. Bei der Montage sind die jeweils gültigen Regeln der
Technik zu beachten.Der Standort muß zugänglich und überschwemmungsfrei
sein.
Der Ablauftrichter nach EN 1717 muß durch eine Ablaufleitungen mit dem
Abwasserkanal verbunden sein, um die aus dem Gerät entleerte Flüssigkeit
ablaufen lassen zu können.
Der Systemtrenner muß an einem ausreichend großen Platz eingebaut werden,
um Montage, Instandhaltung oder Demontage zu erleichtern.
Das Montage-Schema des Systemtrenner wird im folgenden Bild dargestellt.
Das Schema schreibt den Einbau der folgenden Komponenten vor:
- ein Absperrventil vor und nach dem Systemtrenner;
- einem Schmutzfänger zum Schutz der Dichtungsitze.
Dieser Schmutzfänger ist bei jedem Einbau OBLIGATORISCH.
Beim Einbau muß die vom Pfeil auf dem Gehäuse angezeigte Fließrichtung
beachtet werden.
Die Armatur muß horizontal, spannungsfrei und mit dem Abflußanschluß nach
unten gerichtet montiert werden.
Bevor man den Schmutzfänger und den Systemtrenner montiert, ist es
notwendig, die Leitung durch einen starken Wasserstrahl gut zu spülen und
den Ablauf zu kontrollieren.
Am Ablauftrichter muß eine Tropfwasserleitung aus Kunststoff angeschlossen
werden. Diese ist mit freiem Austritt in einen Abfluß zu leiten, ein Rückstau muß
ausgeschlossen sein. Der Abstand zwischen Auslauf des Systemtrenners und
dem Abfluß muß mind. 0,5 m betragen.
Le disconnecteur doit être placé :
- au point de livraison d'eau potable, après le compteur, pour protéger le
réseau d'eau public,
- en limite des zones génératrices de pollution telle que chauffage collectif,
réseaux intérieurs d'incendie, arrosage de jardins, laboratoires,..., pour
protéger les points de puisage à usage sanitaire sur le réseau privé.
- selon la réglementation ; l'appareil doit être posé après une vanne de garde
amont (1) et un filtre inspectable avec purge (2) et avant une vanne de garde
aval (4). L'ensemble doit être placé dans un regard accessible, de
dimensions suffisantes, hors inondation et drainé (voir schéma), et l'entonnoir,
conforme à la norme EN1717, doit être relié à l'égout par un tube d'évacuation
- monté horizontalement,
- contrôlé et entretenu une fois par an par un spécialiste agréé. Avant la pose
du disconnecteur et de son filtre, il est nécessaire de procéder au nettoyage
de la canalisation par une chasse à grand débit.
De installatie van het terungstroombeveiliging dient te gebeuren door
gekwalificeerd personeel overeenkomstig de geldende normen.
De terungstroombeveiliging wordt achter een afsluiter en een inspecteerbaar
filter met aftapkraan en vóór een tweede afsluiter geplaatst.
De groep wordt op een goed bereikbare plaats geïnstalleerd, met voldoende
ruimte om onderdompeling in geval van overstroming te vermijden (zie tekening).
Het apparaat wordt in horizontale positie geïnstalleerd.
De uitlaattrechter, conform aan de norm EN 1717, dient door middel van een
afvoerbuis met de riolering verbonden te worden.
Voordat de terugstroombeveiliger en het filter worden geplaatst, moeten de
leidingen met een ruime hoeveelheid water worden gespoeld.
Ter bescherming van het openbare waternet wordt de terugstroombeveiliger
achter de watermeter geplaatst. Ter bescherming van het interne net, bij
gebruik van water voor sanitaire doeleinden, wordt de terugstroombeveiliging
vlak achter de zone geïnstalleerd waar een verhoogde kans op verontreiniging
bestaat; bijvoorbeeld: centrale verwarming, tuinsproeiers, enz.
6