Altrad Lescha BX 135 Manuel d'instructions original - Page 6
Parcourez en ligne ou téléchargez le pdf Manuel d'instructions original pour {nom_de_la_catégorie} Altrad Lescha BX 135. Altrad Lescha BX 135 20 pages.

Ein- und Ausschalten
Vergewissern Sie sich,
− dass alle Schutzeinrichtungen des Mischers vorhanden und
vorschriftsmäßig montiert sind.
− dass alle Sicherheitshinweise beachtet wurden.
• Der Ein- und Ausschalter befindet sich am Motorhaus. Den
Motor nur am Schalter ein- und ausschalten.
• Bei Stromausfall schaltet die Maschine automatisch ab. Zum
Wiedereinschalten den Schalter erneut betätigen.
Motorschutz
Der Motor ist mit einem Temperaturwächter ausgerüstet. Der
Temperaturwächter schaltet bei Überlastung (Überhitzung) den
Motor selbsttätig ab. Die Maschine kann nach einer Abkühlpau-
se wieder eingeschaltet werden.
Das Mischen
Mischerstellung:
Für die Beton- oder Mörtelherstellung muss die Mischtrommel in
einer bestimmten Mischstellung eingerastet sein. Nur die richtige
Mischstellung sichert beste Mischergebnisse und gewährleistet
einen störungsfreien Arbeitsablauf.
Handrad beim Schwenken gut festhalten.
Lösen Sie die Schwenkvorrichtung.
Schwenken Sie die Mischtrommel bis zu der Ihrem Mischgut
entsprechenden Ausnehmung.
Schwenkvorrichtung einrasten lassen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Füllen und entleeren der Mischtrommel nur bei laufendem
Motor.
• Standfestigkeit des Mischers überprüfen.
Mischgut herstellen:
1. Wasser und einige Schaufeln Zuschlagstoffe (Sand, Kies, ...)
einfüllen.
2. Einige Schaufeln Bindemittel (Zement, Kalk, ...) zugeben.
3. Punkt 1 und 2 solange wiederholen bis das erforderliche
Mischverhältnis erreicht ist.
4. Mischgut gut durchmischen lassen.
Für die Zusammensetzung und Güte des Mischgutes holen
Sie den Rat eines Fachmannes ein.
5
1. Schwenkvorrichtung entriegeln betätigen.
2. Mischtrommel langsam kippen.
Transport
Lagerung
und ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten sollte dieser
vor einer längeren Lagerung an der Schwenkvorrichtung mit
einem umweltfreundlichen Sprühöl behandelt werden.
Reinigung
• Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen. Während der
• Zum Reinigen entfernte Schutzeinrichtungen müssen unbe-
• Motor und Schalter, sowie Zu- und Abluftöffnungen des Mo-
B Beton
• Vor einer längeren Arbeitspause und nach Arbeitsende den
M Mörtel
E Entleeren
• Die Mischtrommel nicht mit harten Gegenständen (Hammer,
• Zum Reinigen des Trommelinneren einige Schaufeln Kies mit
• Beton- und Mörtelreste an den Zähnen des Antriebskegel-
Wartung
Der Betonmischer ist weitgehend wartungsfrei.
Mischtrommel und Antriebswelle haben Kugellagerungen mit
Dauerschmierung.
Zur Werterhaltung und einer langen Lebensdauer den Mischer
wie unter „Transport und Lagerung" beschrieben behandeln.
Zudem sollte der Betonmischer regelmäßig auf Verschleiß und
Funktionsmängel überprüft werden. Dies gilt besonders für be-
wegliche Teile, Schraubverbindungen, Schutzvorrichtungen und
elektrische Teile.
Entleeren der Mischtrommel:
Handrad beim Schwenken gut festhalten.
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Stellen Sie die Öffnung der Mischtrommel beim Trans-
portieren oder Lagern nach unten.
Um die Lebensdauer eines Betonmischers zu verlängern
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Reinigungsarbeiten (mit Bürste, Schaber, Lappen etc.) die
Maschine nicht in Betrieb nehmen.
dingt wieder ordnungsgemäß angebracht werden.
torgehäuses nicht direkt mit einem Wasserstrahl abspritzen.
Hinweise zum Reinigen:
Betonmischer innen und außen reinigen.
Schaufel usw.) abklopfen. Eine verbeulte Mischtrommel be-
einträchtigt den Mischvorgang und lässt sich zudem schwer
reinigen.
Wasser umlaufen lassen.
rades und Zahnkranzsegmenten sofort entfernen.
Den Zahnkranz niemals schmieren!