CASSENS & PLATH IOTA/1 Kurulum ve Kullanım Kılavuzu - Sayfa 2

Denizcilik Ekipmanları CASSENS & PLATH IOTA/1 için çevrimiçi göz atın veya pdf Kurulum ve Kullanım Kılavuzu indirin. CASSENS & PLATH IOTA/1 3 sayfaları. Spherical compass

CASSENS & PLATH IOTA/1 Kurulum ve Kullanım Kılavuzu
Cassens & Plath GmbH
Montage- & Bedienungsanleitung
IOTA/1 - Kugelkompaß, Einbaumontage
Lieferumfang:
Kugelkompaß IOTA/1 (weiß: #37206w, schwarz: #37206b oder nach BSH Baumuster:
#37206b), Blendschutzkappe (nicht #37206b), separates Beleuchtungselement zum
Aufkleben.
Montageort:
Ein Abstand von ca. 50 cm zum nächsten magnetischen Eisen ist auf Yachten einzuhalten.
In der Berufschiffahrt gelten höhere Schutzabstände, die sich nach der Art des Fahrzeuges,
nach dem Fahrtgebiet, aber auch nach den nationalen Vorschriften richten. Der Aufbauort
darf sich nicht innerhalb eines geschlossenen Stahlaufbaus befinden. IOTA/1 kann in eine
Schottwand eingebaut werden, deren Neigung von senkrecht bis horizontal reichen kann.
Montage:
Einbauauschnitt mit 145 mm ∅ scheiden. Kompass kann nun eingesetzt und verschraubt
werden. Flansch Aussen-∅ 164 mm, Lochkreis-∅ 153 mm. Nicht-magnetische Schrauben
verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten). Die Blendschutzhaube befindet sich oben, bzw.
Kennzeichnungs-Aufkleber befindet sich unten.
Beleuchtung:
Es ist ein aufklebbares, wasserdichtes Beleuchtungselement im Lieferumfang enthalten (12
VDC oder 24 VDC wie Bestellung). Dieses kann nach Abziehen der Schutzfolie so auf die
Glasglocke aufgeklebt werden, dass optimale Ausleuchtung des Sichtfeldes je nach
Bedingungen an Bord gewährleistet ist. Zum Dimmen der Beleuchtung kann Drehwiderstand
(500 Ω) benutzt werden.
Steuern, Kursablesung:
Bei Kursablesung an der vertikalen Rosenskala peile man über den achteraus befindlichen
Steuerstrich, bei Kursablesung an der horizontalen, tellerförmigen Rosenskala peile man
über den Steuerstrich in Voraus-Richtung. Vorsicht, bei Achteraus-Ablesung Drehrichtung
der Rose umgekehrt!
Die seitlich angebrachten Steuerstriche erleichtern die Kursablesung aus seitlichen
Positionen. Man addieren oder subtrahiere 45° um den gesteuerten Kurs zu erhalten.
Damit der abgelesene Kurs mit dem Kartenkurs verglichen werden kann, muss der Kompaß
kompensiert werden (Justierung des ablenkenden Einflusses vom magnetischen
Schiffsrumpf) und es muss die Ortsmissweisung (aus der Seekarte) berücksichtigt werden!
Zubehör:
B+C Kompensier-Magazine #18150
Kompensierung:
Kompensieren, d.h. die Korrektur des schiffsbedingten magnetischen Störfeldes, sollte allein
durch sachkundige Kompensierer, die in jedem grösseren Hafen zu finden sind, durchgeführt
werden. Nähere Ausführungen zu diesem Thema findet man auch in dem Buch „Kompaß
ABC", Albert Heine, Delius-Klasing-Verlag.
Fehler/Änderungen vorbehalten
11/Wo/166A
Cassens & Plath GmbH, Am Lunedeich 131, D-27572 Bremerhaven, Germany, Tel. +49 471 483 999 0, Fax +49 471 483 999 10
www.cassens-plath.de,